IF-Forum

» IF-Forum - Stammtisch - Spielen! - Wo ist Mr. Beaver?
AntwortenNeues ThemaNeue Umfrage
» Mehrere Seiten: 12

Wo ist Mr. Beaver?

Geschrieben um 17:14 am 18.10.2025 | Zitat | Editieren | Löschen
mik
Mitglied
Baby Gumby
Beiträge: 5

Da ich mit Wishbringer von Infocom schöne Erinnerungen verbinde, hat es mich natürlich gefreut, bei "Wo ist Mr. Beaver?" wieder mal einen Briefträger spielen zu dürfen. Dieses Mal wird freilich kein Haustier vermisst, sondern das Herrchen, der titelgebende Mr. Beaver. Besonders gut gefallen hat mir der Weltenbau. So ein Kuriositätenladen mit einem ebenso kuriosen Inhaber ist natürlich der ideale Schauplatz für ein Adventure ideal, um in eine andere Welt einzutauchen. Mir hat es jedenfalls Spaß gemacht, den Laden, und alles darüber hinaus, zu erkunden.

Sehr gut gelöst ist auch die Motivation des Spielers: Ein Briefträger will ein Einschreiben zustellen und macht sich zunehmend Sorgen über den Verbleib des Empfängers. So ist vom ersten Moment an klar, was das Spielziel ist: "Wo ist Mr. Beaver?" Super fand ich, dass bereits am Anfang klar wird, mit welcher Art von Welt man es zu tun hat, nachdem man das Aquarium untersucht hat. Sehr gefallen hat mir auch das Eskalationssystem. Von Haus aus bin ich zwar kein Freund davon, wenn ich einen Behälter mehrmals durchsuchen muss, bis mit fortschreitendem Spiel eine Bedingung erfüllt ist, das doch etwas Nützliches zu finden sei. Runaway 1 von Pendulo ist mir da negativ in Erinnerung geblieben. Das Eskalationssystem passt freilich gut zur Geschichte und und die Stufen erklären sich weitgehend gut aus dem Spielfortschritt. Im Prinzip ist das eine sehr lange Rätselkette.

Obacht/Achtung: Spoiler voraus!

Bei den Rätseln merkte ich, wie in meinem Hirnkastl ein paar eingerostete Zahnrädchen wieder in Gang kamen. Den Schlüssel aus dem Jenga-Turm wollte ich am liebsten mit dem Holzpflock herausbefördern. Hier habe ich in die Lösung geschaut. Beim Ölfläschchen und dem Gartenschlauch war ich dann ausdauernder und kam ohne Hilfe auf die Lösung. Wobei ich mich immer noch frage, um welche Art von Ölfläschchen es sich handelt. Klar, es handelt sich nicht um ein Ölkännchen, aber auch von einem Fläschchen hätte ich spontan angenommen, es besäße eine Vorrichtung zum gezielten Dosieren der gewünschten Ölmenge. Aus der Beschreibung ergab sich kein Hinweis in die eine oder andere Richtung. Aber vielleicht liegt dieses Missverständnis auch an meiner sprachlichen Prägung in Süddeutschland und Österreich? Deshalb auch mein quasi zweisprachiger Hinweis "Obacht/Achtung". :) In jedem Fall war es ein schönes Gefühl, das Gartenrätsel geknackt zu haben.

Ein lustiges Detail war, dass sich der stinkende Fisch als nützlich erwiesen hat, und es sich dabei folglich um keinen roten Hering gehandelt hatte.

Etwas dünn gebohrt, also deutlich ausbaufähig, fand ich das abschließende Gespräch zwischen Briefträger und Mr. Beaver, und zwar sowohl die drei Gesprächsoptionen als auch Mr. Beavers Antworten. Dass er wie die Männer in Schwarz eine Möglichkeit zum Blitzdingsen hat, überrascht nicht, aber irgendwie habe ich mir da mehr Infos erwartet.

Richtig schön fand dann den abschließenden Hinweis auf den nächsten Brief, den der Protagonist zustellen sollte, sowie natürlich die Empfängerin. Das war echt ein humvorvoller Abschluss und Ausblick.

Besonderes Lob möchte ich für das System oder die Engine aussprechen. Ich habe mich beim Spielen so gut aufgehoben gefühlt wie seinerzeit bei den Legend-Adventures. Ich spiele an sich sehr gerne mit Texteingabe, schätze es aber auch, wenn ich eine Kompassrose und Wörter zum Anklicken habe. Absolut Spitzenklasse finde ich, dass man sich das Spiel so konfigurieren kann, dass es auf die eigenen Vorlieben abgestimmt ist. Manchmal tippe ich, manchmal klicke ich. Hier kann ich beides! Sehr komfortabel ist sie Speicherfunktion, sogar mit Auto-Save. Zwar gab es in der von mir gespielten Version 0.9.3 ein paar Fehler und Ungenauigkeiten, die ich jetzt aber nicht näher ansprechen möchte, weil ich annehme, dass bereits eine neuere Fassung existiert.

Fazit: Chapeau! Ich habe die Suche nach Mr. Beaver von Anfang bis zum Schluss sehr genossen und hoffe auf weitere Spiele mit diesem Autorensystem oder dieser Engine, oder wie das bei IF auch heißen mag. Gerne auch Geschichten aus demselben Universum. Wer ist Mr. Beaver? Woher kommt Mr. Beaver? Was weiß Frau Badger?

Geschrieben um 12:55 am 19.10.2025 | Zitat | Editieren | Löschen
StefanH
Avatar
Mitglied
Dr Gumby
Beiträge: 254

Hallo mik,

freut mich wirklich sehr, dass dir "Wo ist Mr. Beaver?" so gut gefallen hat. Die Kritik im Detail kann man glaube ich so stehen lassen, daran habe ich für die neuere Version auch noch etliches geschraubt gehabt (Martin war aber noch immer nicht zufrieden. ;) ).

Schön auch, dass du meine Design-Philosophie zu würdigen weißt. Ich möchte, dass jeder das Ganze so spielen kann wie er/sie es will, dass Story und Rätseldesign möglichst völlig separat von den Eingaben sind. Das funktioniert aktuell nicht nur mit Texteingabe und Multiple Choice, sondern auch mit Voice Input. Das funktioniert noch nicht perfekt, aber auf den meisten Geräten schon erstaunlich gut (wobei mein Beitrag da erstaunlich gering ist. Das ist halt ein Browser-Feature). Gerade auf mobilen Geräten würde ich es der Tipperei vorziehen.

(Was ich ja auch ein spannendes Experiment fände: Mittels KI-Einsatz völlig natürlichsprachige Sätze in IF-Befehle umzuwandeln. Gemini und Co. kriegen das erstaunlich gut hin)

Es gibt ansonsten noch "The Master's Lair" mit dem gleichen System, das ist aber gerade broken. Ich sollte es wohl mal wieder online stellen.

-----
Bearbeitet von StefanH um 12:58 am 19.10.2025
Geschrieben um 13:05 am 19.10.2025 | Zitat | Editieren | Löschen
Martin
Avatar
Mitglied
Retired Gumby
Beiträge: 649

Fazit: Chapeau!

Eine schöne Besprechung des Spiels!

Ich finde auch, dass das Gespräch mit Mr. Beaver am Schluss etwas drangeklatscht wirkt. Da wird versucht, etwas zu erklären, wo es nichts zu erklären gibt. Die gelungene Pointe im eigentlichen Schlusstext hätte mir als Abschluss gereicht.

Aber vielleicht liegt dieses Missverständnis auch an meiner sprachlichen Prägung in Süddeutschland und Österreich?

Das glaube ich nicht. Das Spiel macht es einem schon nicht leicht. So wie im Spiel habe ich noch nie ein Ölkännchen benutzt. Und die Gegenstände, die das Spiel für den Jenga-Turm und den Sturmhaken vorgesehen hat, wären auch nicht meine erste Wahl gewesen. (Ich halte beide für zu groß.)

Viele Aufgaben im Spiel beruhen auf der richtigen Kombination von Gegenständen, also quasi "benutze X mit Y". Die exakten Verben sind aber unklar und weil das Spiel es nicht schafft, konsistent zwischen Ein- und Ausgabe zu sein, ist guess the verb vorprogrammiert.

Und das ist schade, denn die Aufgaben sind nicht sehr exotisch und es ist klar, was genau die Kombination bedeutet. Da fällt man dann wieder zurück auf "benutze", das in meiner Erinnerung vom Spiel verstanden wird, oder auf die Aktionsmenüs bei den Objekten.

» Mehrere Seiten: 12
AntwortenNeues ThemaNeue Umfrage
Powered by Spam Board SVN © 2007 - 2021
Impressum / Datenschutz