Geschrieben um 19:07 am 13.11.2020 | Zitat | Editieren | Löschen | |
![]() Globaler Moderator Prof Gumby Beiträge: 487 | Hat sich damit schonmal jemand auseinandergesetzt? Klingt vom Ansatz her sehr gut, gefällt mir besser als diese kompletten Retro-Entwicklungssysteme (DAAD und Konsorten). Wie ist es so zum Programmieren? Wie sieht es mit Übersetzbarkeit aus? https://github.com/johanberntsson/PunyInform Meine ersten Eindrücke:
|
Geschrieben um 14:26 am 04.10.2021 | Zitat | Editieren | Löschen | |
![]() Mitglied Dr Gumby Beiträge: 311 | Das würde dann erfordern, sich mal ausführlich mit der Library auseinanderzusetzen und zu überlegen, was man weglassen kann. Nur durch das Weglassen lässt sich eine deutliche Reduzierung der Speicherverwendung erreichen, was ja das Ziel von PunyInform ist, um die Spiele auch auf alter 8-Bit Hardware zum Laufen zu bekommen. Hmm, aus meiner Sicht:
wo man aber ansetzen könnte:
|
Geschrieben um 14:11 am 07.10.2021 | Zitat | Editieren | Löschen | |
![]() Mitglied Dr Gumby Beiträge: 311 | Was ich bisher herausgefunden habe: Wenn .z3 das Ziel ist, kann vermutlich die Statusanzeige nicht geändert werden. Jegliches Jonglieren mit dem Parser ist wegen der fehlenden @tokenize routine unmöglich, also kein Abschneiden von Endungen, keine Textersetzungen von ä und ö, keine Manipulation der Eingabe. Das macht es für den Autor sehr schwer, denn niemand möchte 4 verschiedene Adjektiv-Formen händisch anlegen. Bei .z5 dürfte eigentlich alles, was Deform macht, auch für PunyInform umsetzbar sein. Wie dann allerdings die Dateigröße im Vergleich zur regulären Lib aussieht und ob dann tatsächlich soviel Speicher gespart werden kann, ist fraglich. |
Geschrieben um 22:51 am 11.10.2021 | Zitat | Editieren | Löschen | |
![]() Mitglied Dr Gumby Beiträge: 311 | Ok, ist dann wohl doch eher ein Monolog :-) Nur zur Info: die "cheap" scenery gibt's schon lange. "scenic.t" heißt die Erweiterung für die Standard-Lib. |
Geschrieben um 17:58 am 12.10.2021 | Zitat | Editieren | Löschen | |
![]() Globaler Moderator Prof Gumby Beiträge: 487 | Mikawa:
Bei .z5 dürfte eigentlich alles, was Deform macht, auch für PunyInform umsetzbar sein. Wie dann allerdings die Dateigröße im Vergleich zur regulären Lib aussieht und ob dann tatsächlich soviel Speicher gespart werden kann, ist fraglich. Das deckt sich mit den Aussagen/Interpretationen unserer französischen Kollegen. Ich sehe es so: Selbst, wenn man ein Spiel auf Deutsch doch nur auf Z5 bringt, könnte man eine englische Version dann in Z3 herausbringen. Bei "kleineren" Plattformen würde ich ohnehin mit Zeichensatzproblemen usw. rechnen. Zitat:
Na ja, deine erste Antwort ließ beinahe ein volles Jahr auf sich warten insofern ist Kritik jetzt glaube ich nicht angebracht |
Geschrieben um 16:19 am 13.10.2021 | Zitat | Editieren | Löschen | |
![]() Mitglied Retired Gumby Beiträge: 663 | Ich will jetzt nicht nörgeln, aber mir entgehen die Vorteile, soweit es jetzt nur um cheap scenery oder einige irrelevante Verben geht. Auf Github wird dargestellt, dass die directions anders behandelt werden oder die library messages anders angepasst werden können, öffentliche Beiträge darüber betonen die "smaller, faster library", was heute keine Rolle mehr spielt. Das Coding scheint weitgehend identisch zu I6 zu sein. Daher eine simple Verständnisfrage: Warum sollte man sich mit PunyInform auseinandersetzen? ----- |
Geschrieben um 19:56 am 13.10.2021 | Zitat | Editieren | Löschen | |
![]() Globaler Moderator Prof Gumby Beiträge: 487 | Zitat:
Aus deiner Sicht, ja. Aber es gibt seltsamerweise mittlerweile gefühlt mehr Spieler, die gerne Textadventures auf einem C64-Emulator spielen, als mit einem Z-Code-Interpreter. |
Geschrieben um 21:20 am 13.10.2021 | Zitat | Editieren | Löschen | |
![]() Mitglied Retired Gumby Beiträge: 663 | Puny geht da genauso wie Inform-Z5 über Ozmoo Online http://microheaven.com/ozmooonline/ Wenn es um das Retrofeeling geht, könnte Puny seine Stärken haben, ich kenne das so nicht. Aber why not. ----- |
Geschrieben um 22:01 am 13.10.2021 | Zitat | Editieren | Löschen | |
![]() Globaler Moderator Prof Gumby Beiträge: 487 | Da machst du es dir zu einfach. Wenn ich Die schwarze Lilie (Z5) entsprechend zu verpacken versuche, geht das erstmal nicht mit dem normalen Diskettenformat - das Spiel ist bereits zu groß. Verwende ich ein Spezialimage, dann läuft es. Dann verschluckt er alle Umlaute. Also nochmal bauen mit deutschem Font. Juhu, einen Schritt weiter! Allerdings bleiben die Ladezeiten inakzeptabel. Bis sich nach dem Introtext die erste Raumbeschreibung aufbaut, sind mal locker 30 Sekunden vergangen. Testbefehl SCHAU MICH AN: 1,5 Minuten bis zur Antwort! |
Geschrieben um 22:48 am 13.10.2021 | Zitat | Editieren | Löschen | |
![]() Mitglied Retired Gumby Beiträge: 663 | Wow, ein geradezu kulturhistorischer Thread. Gibt es für Retro-Diskimages überhaupt ein nennenswertes Publikum oder Apps? Ich tickere ja auch ab und zu alte Diskimages durch, stamme aber aus den 80ern und habe das Sitzfleisch, die technischen Probleme bis zum Start der Spiele zu lösen. Das macht doch heute keiner mehr... ----- |
Geschrieben um 06:45 am 14.10.2021 | Zitat | Editieren | Löschen | |
![]() Globaler Moderator Prof Gumby Beiträge: 487 | Einen C64/Spectrum/...-Emulator haben um mehrere Größenordnungen mehr Leute installiert als einen Z/Glulx/TADS-Interpreter. |
Geschrieben um 19:13 am 15.10.2021 | Zitat | Editieren | Löschen | |
![]() Mitglied Dr Gumby Beiträge: 311 | Ich wollte mir eigentlich einen ZX Spectrum next besorgen, aber die sind derzeit ausverkauft :-( |
Geschrieben um 08:52 am 07.06.2022 | Zitat | Editieren | Löschen | |
![]() Mitglied Prof Gumby Beiträge: 603 | Nachdem in einem anderen Thread diskutiert wurde, ob eine deutsche Übersetzung von PunyInform wünschenswert ist, habe ich mir die Argumente hier noch einmal durchgelesen.
Das ist ein guter Punkt, den ich nicht bedacht hatte, als ich mich in der anderen Diskussion optimistisch gezeigt hatte, was eine Übersetzung angeht. Unmöglich ist das aber natürlich nicht. Ich habe einmal ein kleines Testprogramm für die Version 3 der Z-Maschine geschrieben, das nichts anderes macht, als die Eingabe zu zerlegen und zu analysieren. Mit etwas Nacharbeit kann man die Version 3 schon dazu bringen, Umlaute zu verstehen und Adjektivendungen zu ignorieren. Weil man natürlich das, was eigentlich der Interpreter machen soll, nachprgrammieren muss, wird es auf dem C64 aber immer noch langsam sein. Der Code dafür plus Hilfsfelder ist in der Spieldatei weniger als ein Kilobyte. |
Geschrieben um 20:29 am 09.06.2022 | Zitat | Editieren | Löschen | |
Mitglied Student Gumby Beiträge: 31 | Martin:
Meinem Gefühl nach ist bei PunyInform gerade mehr Bewegung als bei jedem anderen IF Framework. Vllt kann man bei den Verantwortlichen ja mal Fragen, ob die nötigen Routinen da irgendwann mit reinkommen (könnten)? (Ich könnte das auch übernehmen, würde damit aber vermutlich nur ein Stille-Post-Spiel anfangen.)
Wenn ich das richtig sehe sind die aus Schweden, die haben da doch selbst jede Menge Sonderzeichen... ----- Bearbeitet von Olaf um 20:31 am 09.06.2022 |
Geschrieben um 09:17 am 10.06.2022 | Zitat | Editieren | Löschen | |
![]() Mitglied Prof Gumby Beiträge: 603 | Ach, ich weiß nicht. Der Code ist mehr so ein proof of concept, um zu zeigen, dass eine Nachbehandlung der Eingabe auch ohne @tokenise schon irgendwie ginge. PunyInform ist aber für Anwendungen auf 8-Bit-Computern gedacht und ich kann mir vorstellen, dass der Code auf einen C64 oder Spektrum langsam ist. (Ich habe mittlerweile eine durchgängige Intervallschachtelung umgesetzt. Beide Varianten laufen auf dem PC mit einem Wortschatz von etwa 500 Wörtern so schnell, dass man es nicht merkt. Erst wenn ich den Satz hunderttausendmal untersuche, vergeht eine Sekunde. Ich weiß aber nicht, wie man die Zeit, die eine Anweisung braucht, auf der Z-Maschine am besten misst, damit man Code optimieren kann. Vielleicht muss ich doch Ozmoo auf dem C64-Emulator verwenden, wo man dann langsame Operationen mit der Uhr stoppen kann.) Aber selbst, wenn man Umlaute und Endungen erkennen kann, hat z3 immer noch viele Einschränkungen: Wörter können nur sechs Zeichen lang sein und man kann nur bis zu vier Wörter angeben, wenn man keinen parse_name verwendet. Mit PunyInform selbst habe ich mich noch nicht weiter befasst. |