IF-Forum

» IF-Forum - Stammtisch - Spielen! - GP-Zukunfts-Brainstorming
AntwortenNeues ThemaNeue Umfrage
» Mehrere Seiten: 12

GP-Zukunfts-Brainstorming

Geschrieben um 20:52 am 24.06.2025 | Zitat | Editieren | Löschen
Martin
Avatar
Mitglied
Retired Gumby
Beiträge: 645

StefanH: Und wie wärs denn mit einer kleinen Jury, die sich (immer positive!) Sonder-Kategorien ausdenkt und verleiht.

Also zum Beispiel "bestes Spiel mit Kimono", "bestes Spiel mit Locher", "bestes Spiel mit Aquarium" und "bestes Spiel mit Musik"?

Hm, weiß nicht. Je nachdem, wie semi-ernstzunehmend die Kategorien sind, kann so etwas nach hinten losgehen. Einen offensichtlichen Trostpreis will keiner, egal wie positiv er benannt wird.

(Ich kann mir gut vorstellen, wie in geselliger Runde solche Kategorien ausgedacht werden. Veröffentlichen oder gar als Bewertungen einer Jury adeln sollte man die Resultate solcher kreativen Runden aber besser nicht.)

StefanH: Gleichzeitig könnte die Jury auch die Aufgabe haben, ein wenig Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und mit diesen Sonder-Kategorien die Vielfalt des Genres herauszustellen.

Eine solche Jury müsste wohl irgendwie neutral sein. Ich finde aber Mikawas Einwand berechtigt, dass eine Fachjury wieder den Kreis der Autoren und Spieler-Juroren verkleinert, weil halt alle aus der selben kleinen Gemeisnchaft kämen. Die bislang gemachten Vorschläge - alle dürfen bewerten, alle dürfen diskutieren - gehen ja in die andere Richtung und versuchen, diesen Makel zu beheben.

Aber letzten Endes dreht sich wieder alles um die Öffentlichkeitsarbeit, oder wie Du es gesagt hast: Wie schaffen wir es, dass nach dem Wettbewerb mehr Leute Bock auf IF haben als vorher?

Ich habe da auch keine gute Antwort. Die relevanten Kanäle hat proc bespielt, denke ich. Soll man die Ergebnisse dort etwas opulenter verkünden, etwa mit den Klappentexten der Spiele oder einem kurzen Zitat oder so, das beschreibt, wieso das Spiel so gut abgeschnitten hat? Mit Grafiken? Oder als Video?

Soll man den Wettbewerb etwas nachbereiten, indem man zum Beispiel in den Grand-Prix-Posts auf anderen Adventure-Seiten selbst kurze Rezensionen schreibt? Oder indem man MathBrushs englischen Rezensionen auf ifdb weitere auf Deutsch, vielleicht mit einem zusammenfassenden Satz auf Englisch, hinzufügt?

(Das "man" in "soll man" ist übrigens nicht nur proc, es kann jeder von uns sein.)

Geschrieben um 06:11 am 25.06.2025 | Zitat | Editieren | Löschen
Olaf
Mitglied
Master Gumby
Beiträge: 155

Martin:

StefanH: Und wie wärs denn mit einer kleinen Jury, die sich (immer positive!) Sonder-Kategorien ausdenkt und verleiht.

Also zum Beispiel "bestes Spiel mit Kimono", "bestes Spiel mit Locher", "bestes Spiel mit Aquarium" und "bestes Spiel mit Musik"?

Hm, weiß nicht. Je nachdem, wie semi-ernstzunehmend die Kategorien sind, kann so etwas nach hinten losgehen. Einen offensichtlichen Trostpreis will keiner, egal wie positiv er benannt wird.

Ja, das sehe ich auch so. Bei der SpringThing läuft es daher so, dass alle Juroren Kategorien (eigentlich "Ribbons") vorschlagen können und die Autoren sich davon bis zu 3 aussuchen dürfen – wenn sie denn überhaupt wollen. Und ich glaube, fast alle wollen, es sind aber auch immer sehr wohlwollende Vorschläge.

Zugegeben, ich hätte mir "Bestes Spiel mit Locher" und "Bestes Spiel mit Aquarium" vermutlich angeheftet, einfach weil es ein schöner Quatsch ist.

Geschrieben um 12:46 am 25.06.2025 | Zitat | Editieren | Löschen
StefanH
Avatar
Mitglied
Dr Gumby
Beiträge: 249

Also das mit dem "Trostpreis" sehe ich wirklich anders. Es ist eher eine Würdigung hochindividueller Aspekte in einzelnen IFs. Dass Michael Wittmann beispielsweise in seinem Beitrag gesungen hat, fand ich (auch wenn die Musik so gar nicht mein Fall war) unbedingt preiswürdig, weil outstanding.

Und der Teil der Öffentlichkeitsarbeit, den ich hier adressieren wollte, war klar: Für ein positive(re)s Wettbewerbserlebnis bei den Teilnehmern zu sorgen, nix weiter.

Wenn ich der einzige bin, der das sieht, dann bin ich ja schon still.

Zugegeben, ich hätte mir "Bestes Spiel mit Locher" und "Bestes Spiel mit Aquarium" vermutlich angeheftet, einfach weil es ein schöner Quatsch ist.

Siehste, ist eben doch lustig, weil a) schöner Quatsch und b) genau passend auf dein Spiel. Gegen das Aquarium aus Mr. Beaver hättest du natürlich keine Chance gehabt. ;)

Geschrieben um 13:42 am 25.06.2025 | Zitat | Editieren | Löschen
Olaf
Mitglied
Master Gumby
Beiträge: 155

StefanH:

Also das mit dem "Trostpreis" sehe ich wirklich anders. Es ist eher eine Würdigung hochindividueller Aspekte in einzelnen IFs. Siehste, ist eben doch lustig, weil a) schöner Quatsch und b) genau passend auf dein Spiel.

Der Unterschied ist aber, ob ich einen Titel aufgedrückt kriege, oder ich mir aus acht verschiedenen Vorschlägen aussuchen kann, was immer ich davon haben will.

Geschrieben um 11:39 am 26.06.2025 | Zitat | Editieren | Löschen
Martin
Avatar
Mitglied
Retired Gumby
Beiträge: 645

StefanH: Also das mit dem "Trostpreis" sehe ich wirklich anders. Es ist eher eine Würdigung hochindividueller Aspekte in einzelnen IFs.

Aber gerade im Fall des Gesangs in Michaels Spiel eines Aspekts, der nur sehr wenig mit IF zu tun hat. Wenn man, nur um etwas Positives zu sagen, die Musik anstatt einer typischen IF-Kategorie herausstreicht, hat das in meinen Augen schon etwas von einem Trostpreis.

Wenn man alle Kategorien flapsig hält, wird das natürlich abgemildert. Aber dann wäre es halt nur ein spaßiges Extra, was ich mir aber nach Art der Ribbons, deren genaue Funktion mir nicht bekannt war, ganz gut vorstellen kann.

Und der Teil der Öffentlichkeitsarbeit, den ich hier adressieren wollte, war klar: Für ein positive(re)s Wettbewerbserlebnis bei den Teilnehmern zu sorgen, nix weiter.

Das war mir nicht klar. Ich dachte, das sollten die Sonderkategorien bewirken und die Öffentlichkeitsarbeit sollte dann darin bestehen, diese Kategorien als Werbung für die Vielfalt der Beiträge (nach außen) zu nutzen.

Geschrieben um 21:30 am 27.06.2025 | Zitat | Editieren | Löschen
michaelwittmann_de
Avatar
Mitglied
Student Gumby
Beiträge: 38

Mein Spiel für das nächse Jahr bekommt wieder Musik mit Gesang. Nach aktueller Planung wird diese sogar für das Spiel gewisse Relevanz haben. Es wird auch wieder Grafiken zur Illustration haben. Und ich werde weiter an der Typografie arbeiten. Am Ende will ich meinen Spielern eine interessante Erfahrung bieten. Nicht jedem muss davon alles gefallen. Manches darf vielleicht sogar missfallen. Und das kann sich sogar von Spieler zu Spieler unterscheiden. Wenn ein Spieler nach dem Spiel für sich bemerkt, dass ihn irgend ein Aspekt besonders angesprochen hat (ob gut oder schlecht), dann ist mir das schon Auszeichnung genug.

-----
Geschrieben um 13:49 am 12.07.2025 | Zitat | Editieren | Löschen
StefanH
Avatar
Mitglied
Dr Gumby
Beiträge: 249

Wenn man alle Kategorien flapsig hält, wird das natürlich abgemildert. Aber dann wäre es halt nur ein spaßiges Extra, was ich mir aber nach Art der Ribbons, deren genaue Funktion mir nicht bekannt war, ganz gut vorstellen kann.

Eben. Und "spaßiges Extra" ist doch genau das, was ich möchte.

Mein Spiel für das nächse Jahr bekommt wieder Musik mit Gesang.

Hm, und von meiner Seite: Sollte ich einen Beitrag zustande bekommen, wird er garantiert ohne Musik und ganz ganz sicher ohne meinen Gesang daherkommen. Thank me later. :)

Ich weiß zwar jetzt immer noch nicht so recht, was im Detail jetzt genau am Reglement geändert wird, aber für mich klingts, als wären da jetzt durchaus substantielle Verbesserungen bei herausgekommen. Bin gespannt.

Geschrieben um 12:15 am 21.07.2025 | Zitat | Editieren | Löschen
proc
Avatar
Mitglied
Retired Gumby
Beiträge: 792

proc:

Ich sehe Konsens zumindest für die folgenden beiden folgenreichen Regeländerungen. Hier nur Drafts, bitte bestätigen, korrigieren, ergänzen oder verwerfen.

Regeln für Juroren:

ALT: Jeder, der keinen Beitrag eingereicht hat, darf abstimmen.

NEU: Jeder darf als Juror abstimmen, nicht jedoch eigene eingereichte Beiträge bewerten.

Fairness-Richtlinien:

ALT: Autoren dürfen sich während des Wettbewerbs weder zu ihrem eigenen Spiel noch zu den Spielen anderer äußern. Ausgenommen sind Erläuterungen zum Spiel wie Intros oder Geleitworte auch während der Abstimmungsphase. Sie dürfen sich dabei nicht auf aktuelle Spielediskussionen beziehen und auch nicht auf Diskussionsseiten platziert werden.

NEU: Autoren und Juroren dürfen während der Wertungsphase über Spiele diskutieren, müssen aber Spoiler-Hinweise und -Leerraum verwenden.

Regulariums-Frühjahrsputz:

Beim Lesen der Regeln, FAQ und sonstiger Wettbewerbstexte fällt heutzutage eine erhöhte Konzentration von Testosteron auf -- unglaublich, wie sehr die woken öffentlichen Diskussionen der letzten Jahre ihre Spuren hinterlassen haben. Noch nicht diskutiert, obwohl es hier auch um Rekrutierung und Öffentlichkeitsarbeit geht, ist eine sprachliche Entstaubung des Regulariums, um künftig weder Jungvolk noch Wonderwomen abzuschrecken. Also statt "Regeln für Autoren" dann "Regeln für die Einreichung von Spielen", statt "Jeder, der ..." dann "Wer ..." usw. Ein Meinungsbild dazu wäre nicht schlecht und auch Rückmeldung, wer an einer entsprechenden Task Force teilzunehmen bereit wäre.

Ich musste mich jetzt wegen zahlreicher Reisen etwas zurückhalten, habe aber alle Beiträge verfolgt, was ich ja ohnehin stets tue. Mein Problem liegt bei den Regeländerungen darin, dass ich keinesfalls Merkel, Scholz und neuerdings Merz spielen kann und das Parlament daher auch nicht nach Gutdünken aushebeln werde. Die zitierten Regeländerungen lagen im Feld und ich würde dahingehend gerne die Nägel reinhauen, dazu gab es aber nur geringfügige Rückmeldungen. Ein, zwei Rülpser, würde ich sagen. Ich will es mal so formulieren: "Man ändert", also vernünftige Leute wie wir ändern das Grundgesetz nicht wegen irgendwelcher Rülpser wie aus der Berliner Volksfront gewohnt, und entsprechend werde ich ganz sicher nicht die Regeln ändern, wenn da kein Sturm der Entrüstung über einzelne Regeln hereinbricht. Die beiden von mir formulierten Regeländerungen verursachten nicht einmal einen Nieselregen, so dass die alten Regeln erhalten bleiben.

Ich empfehle daher, einen Sturm der Entrüstung über ungewollte Regeln herbeizuprusten, damit rechtzeitig vor dem nächsten Wettbewerb ein allseits akzeptiertes Regularium steht. Ich selbst bin lediglich Hüter der alten Regeln und stehe allen Neuerungen offen gegenüber, es muss für ganz konkrete Änderungen aber eine deutliche Stimme geben, die wir alle sind. Konkret stehen meine beiden genannten Vorschläge im Raum, andere sind willkommen, bitte äußert euch ausführlich, damit da etwas für Herbst auf die Beine gestellt werden kann.

Ich ziehe jetzt mal eine meines Erachtens vernünftige Deadline: Was bis 30.9.2025 nicht Konsens zur Regeländerung wird, bleibt für nächstes Jahr unberücksichtigt, weil eine sich weiter in den Herbst weiterziehende Diskussion darüber potenzielle Teilnehmer am #ifGP26 im Unsicheren lassen würden. Außerdem steht noch zur Debatte, ob es diesen Wettbewerb überhaupt noch geben soll oder ob eine Alternative geschaffen wird, das kam auch irgendwo zur Sprache.

Bitte äußert euch in den nächsten Wochen konkret über die Zukunft des ifGP, die Wünsche liegen bereits auf dem Tisch.

-----
Geschrieben um 09:19 am 22.07.2025 | Zitat | Editieren | Löschen
StefanH
Avatar
Mitglied
Dr Gumby
Beiträge: 249

Proc, was du oben als deine Konsens-Wahrnehmung quotest, kann ich so für mich bestätigen.

Generell stellt sich mir die Frage: Was ist hier Konsens? Wenn alle 267 Forumsmitglieder zugestimmt haben? Oder wenigstens die, die überhaupt noch posten? Also irgendwie ist mir hier etwas unklar, wie wir zu einem abschließenden Ergebnis kommen.

Geschrieben um 17:41 am 24.07.2025 | Zitat | Editieren | Löschen
Martin
Avatar
Mitglied
Retired Gumby
Beiträge: 645

*StefanH**: Also irgendwie ist mir hier etwas unklar, wie wir zu einem abschließenden Ergebnis kommen.

Naja, derjenige, der zu einem abschließenden Ergebnis kommen muss, ist proc als Organisator, und wie das machen will hat er ja erklärt.

Generell stellt sich mir die Frage: Was ist hier Konsens?

Das, was oben im grauen Kasten steht, denke ich. Zur Möglichkeit, auch diejenigen abstimmen zu lassen, die etwas einreichen, zur Lockerung der Regeln beim Diskutieren der Beiträge und zum behutsamen Anpassen der Regeltexte gab es jedenfalls keine gegensätzlichen Meinungen.

Bei allem anderen schon, und das bedeutet wohl, dass es vorerst, also beim nächsten Grand Prix, so bleibt.

proc: Bitte äußert euch in den nächsten Wochen konkret über die Zukunft des ifGP, die Wünsche liegen bereits auf dem Tisch.

Wie gesagt, die vermutlich leicht umzusetzenden Dinge im Kasten finde ich gut. Eine Fachjury und kleinteilige Kategorien möchte ich eher nicht.

Plaketten nach Vorbild der Ribbons beim Spring Thing wie Olaf sie beschrieben hat sind vielleicht einen Versuch wert als Anreiz beim Schreiben und Bewerten. Mehr Beiträge oder Publikum werden sie aber eher nicht bringen.

Ich unterstütze Dich auch gerne beim Regulariums-Frühjarsputz. (Allerdings gehören weder Sprachsensibilität noch das Putzen zu meinen Stärken ...)

Geschrieben um 09:07 am 26.07.2025 | Zitat | Editieren | Löschen
StefanH
Avatar
Mitglied
Dr Gumby
Beiträge: 249

Ich schließe mich Martin einfach mal vollumfänglich an.

Geschrieben um 15:11 am 26.07.2025 | Zitat | Editieren | Löschen
proc
Avatar
Mitglied
Retired Gumby
Beiträge: 792

Da die Frage aufkam: Als Konsens sehe ich den kleinsten gemeinsamen Nenner aus der vorangegangenen Diskussion von einer Handvoll Leute, Hannes hatte da ja mal Vorarbeit geleistet und noch einiges mehr erwähnt, wo es aber zu viel Contra gab (nach meiner Erinnerung jedenfalls).

Vielleicht ist es nicht allen bewusst: Die genannten Änderungsvorschläge weichen die strikte Trennung zwischen Autoren und Juroren auf (freilich einschl. ~rinnen, ~reusen, ~ressen, ~rende, ~rierende, ~rörchen, ~rixe) und gehen daher sehr weit. Gerade die Autoren haben sich außer StefanH kaum dazu geäußert, was mir etwas Magenschmerzen bereitet, da ein Abschlussvotum meines Erachtens nur mit einem breiten -- jetzt kommt's dann wieder -- Konsens möglich ist. Ach damit hinterher darauf verwieden werden kann wenn das komplett in die Hose geht. Und so breit eben wie eine Handvoll Leute (jetzt nicht: auf dem Volksfest, war gestern mal wieder auf einem und muss das daher erwähnen).

Ansonsten müsste ich die bisherigen Statements nochmal durchgehen, ob es sich um konkrete Änderungsvorschläge oder lediglich um in den Raum geworfene Ideen zur Erarbeitung solcher Vorschläge handelt, ich habe nur letzteres in Erinnerung.

Martins sömmerlichen Frühjahrsputz-Vorschlag zur Regelmodernisierung bis Herbst um dem Winter vorzubeugen nehme ich ganz schnell an bevor er erkennt, auf welche Abgründe er sich da einlässt und ihn löscht. Ich hätte da übrigens noch weitere Putzjobs, aber na gut, die sind alle zu einfach.

-----
Geschrieben um 09:22 am 27.07.2025 | Zitat | Editieren | Löschen
Olaf
Mitglied
Master Gumby
Beiträge: 155

proc:

Regeln für Juroren:

ALT: Jeder, der keinen Beitrag eingereicht hat, darf abstimmen.

NEU: Jeder darf als Juror abstimmen, nicht jedoch eigene eingereichte Beiträge bewerten.

Bestätigung.

Bei der IFComp gibt es noch die "Miss Congeniality" Auszeichnung für das Spiel mit der höchsten Bewertung unter Autoren – sowas wünsche ich mir auch.

Fairness-Richtlinien:

ALT: Autoren dürfen sich während des Wettbewerbs weder zu ihrem eigenen Spiel noch zu den Spielen anderer äußern. Ausgenommen sind Erläuterungen zum Spiel wie Intros oder Geleitworte auch während der Abstimmungsphase. Sie dürfen sich dabei nicht auf aktuelle Spielediskussionen beziehen und auch nicht auf Diskussionsseiten platziert werden.

NEU: Autoren und Juroren dürfen während der Wertungsphase über Spiele diskutieren, müssen aber Spoiler-Hinweise und -Leerraum verwenden.

Bestätigung.

Regulariums-Frühjahrsputz:

Beim Lesen der Regeln, FAQ und sonstiger Wettbewerbstexte fällt heutzutage eine erhöhte Konzentration von Testosteron auf -- unglaublich, wie sehr die woken öffentlichen Diskussionen der letzten Jahre ihre Spuren hinterlassen haben. Noch nicht diskutiert, obwohl es hier auch um Rekrutierung und Öffentlichkeitsarbeit geht, ist eine sprachliche Entstaubung des Regulariums, um künftig weder Jungvolk noch Wonderwomen abzuschrecken. Also statt "Regeln für Autoren" dann "Regeln für die Einreichung von Spielen", statt "Jeder, der ..." dann "Wer ..." usw. Ein Meinungsbild dazu wäre nicht schlecht und auch Rückmeldung, wer an einer entsprechenden Task Force teilzunehmen bereit wäre.

Bestätigung.

Über die Regeln hab ich schon mal drübergeschaut und es sah für mich nicht so aus, als ob man das mal schnell in inklusive und gleichzeitig noch elegante Formulierungen transformieren kann, ich stehe aber gerne für die Sondereinsatzgruppe zur Verfügung.

Fachjury und kleinteilige Kategorien

Widerspruch.

Plaketten nach Vorbild der Ribbons beim Spring Thing

Bestätigung.

Hab ich irgendwas ausgelassen?

-----
Bearbeitet von Olaf um 09:23 am 27.07.2025
Geschrieben um 14:36 am 01.08.2025 | Zitat | Editieren | Löschen
proc
Avatar
Mitglied
Retired Gumby
Beiträge: 792

Hab's bis heute setzen lassen und auf weitere Reaktionen gewartet. Danke erstmal an alle, ich erlaube mir, eine "Task Force" zur Mistbegabelung des Regulariums zu organisieren und melde mich dafür vorerst direkt bei den Interessenten, die sich dafür explizit gemeldet haben. Gebt mir aufgrund meiner Überarbeitung noch ein paar Tage, Ziel bleibt bleibt meinerseits der 30.9. mit einem entweder modernisierten Regularium oder eben dessen Ablehnung in der Community, wofür ich dann freilich eine Abstimmung vorschlagen werde. Unbeschadet dessen wird eine Ankündigung #ifGP26 kommen nachdem keine Alternative sichtbar ist.

-----
» Mehrere Seiten: 12
AntwortenNeues ThemaNeue Umfrage
Powered by Spam Board SVN © 2007 - 2021
Impressum / Datenschutz