"Gefeuert" by Olaf Nowacki (in German)
The story headline is "Eine Geschichte".
Include German by Team GerX.
Use skip libcheck.
Release along with cover art, an interpreter and the source text.
Volume 1 - scoring
Use scoring.
The maximum score is 25.
To say 1up: increase the score by 1.
Before examining the walls for the first time, increase the score by 1.
Before examining the stain for the first time, increase the score by 1.
Before examining the belongings for the first time, increase the score by 1.
Before examining the lighter for the first time, increase the score by 1.
Before examining the locher for the first time, increase the score by 1.
Before examining the punch clock for the first time, increase the score by 1.
Before examining the elevator for the first time, increase the score by 1.
Before examining the punch cards for the first time, increase the score by 1.
Before examining the printouts for the first time, increase the score by 1.
Before perforating the punch cards for the first time, increase the score by 1.
Before opening the cabinets for the first time, increase the score by 1.
Volume 2 - setup
Book 1 - Standards
Part 1 - player comments
After reading a command (this is the ignore beta-comments rule):
if the player's command matches the regular expression "^\W|\*|\+|\#":
say "(Notiert.)";
reject the player's command.
Part 2 - em-dash
To say -:
say "[unicode 8211]".
Part 3 - directions
To say N: say "NORDEN".
To say O: say "OSTEN".
To say S: say "SÜDEN".
To say W: say "WESTEN".
To say H: say "HOCH".
To say R: say "RUNTER".
Part 4 - examined
A thing can be examined or unexamined.
Carry out examining something:
now the noun is examined.
Part 5 - yourself
Description of yourself is "Gutaussehend wie... Ach quatsch, wem willst du was vormachen? Nach jahrelangem Mobbing hat man dich jetzt gekündigt. Es geht dir beschissen und man sieht es dir an.".
Instead of burning yourself:
say "Dich selbst anzünden? Du bist doch kein Stuntdouble. Ein Märtyrer auch nicht.".
Book 2 - modified actions
Part 1 - attacking
Understand "brich [something] auf" as attacking.
The block attacking rule response (A) is "Gewalt gegen [den noun] ist hier keine Lösung.".
Part 2 - burning
The block burning rule response (A) is "Am liebsten würdest du hier alles anzünden, oder? Aber [den noun] [-] ernsthaft?".
Part 3 - going
Understand "fahr [direction]" as going.
Understand "fahr nach [direction]" as going.
Understand "kletter [direction]" as going.
Understand "kletter nach [direction]" as going.
Part 4 - jumping
Instead of jumping:
say "Dir ist nicht nach rumhüpfen zumute.".
Part 5 - kissing
Understand "kuess [something]" as kissing.
Part 6 - listening
The report listening rule response (A) is "Alles ist leise hier. Es sind noch keine Mitarbeiter im Haus, es ist noch viel zu früh.".
Part 7 - pushing
Understand "schubs [something]" as pushing.
Part 8 - rubbing
Understand "wisch [something preferably held] an [dativ] [something]" as rubbing it with (with nouns reversed).
Understand "schmier [something preferably held] an [dativ] [something]" as rubbing it with (with nouns reversed).
The convert rubbing it with to rubbing rule is not listed in any rulebook.
Report rubbing something with something:
say "Das hat keinen Effekt.".
Part 9 - singing
Instead of singing:
say "Das ist hier kein Musical.".
Part 10 - smelling
Instead of smelling something, try smelling.
Instead of smelling when the player is in a soaked room, say "Der Geruch der blauen Flüssigkeit, die du hier hast, überdeckt hier praktisch komplett alle anderen Gerüche.".
Part 11 - tasting
The report tasting rule response (A) is "Der Einzige, der hier an was lecken kann, ist dein Chef und zwar dich am Arsch.".
Part 12 - undressing
Understand "zieh [something] aus" as undressing.
Understand "entkleid [something]" as undressing.
Book 3 - new actions
Part 1 - crediting
After printing the banner text:
say "[line break]Tippe 'kolophon', für Produktionsdetails.[line break]Tippe 'hilfe', wenn du nicht weiter kommst.".
Crediting is an action out of world.
Understand "about", "info", "ueber", "credits", "dank", "kolophon" as crediting.
Report crediting:
say "[line break][bold type]Gefeuert[roman type][line break]Ein Geschichte über schlechte Gesellschaft, geschrieben in März/April 2025 von Olaf Nowacki. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Ereignissen sind rein zufällig.[paragraph break][bold type]Dank[roman type][line break]Ganz herzlichen Dank an Anna, Hannes und Patrick für das Betatesten der unfertigen Version und an Saskia für das Lektorieren des Textes. Das Cover wurde mit Hilfe von perchance.org/ai-photo-generator und den Fonts Hiragino Sans und DIN condensed erstellt.[paragraph break]Bitte tippe gleich als erstes 'script' und schicke mir Deine Anmerkungen und dein Transcript an olaf.nowacki@gmail.com!".
Part 2 - driving
Driving is an action applying to one touchable thing.
Understand "fahr [dativ] [something]" as driving.
Understand "lenk [dativ] [something]" as driving.
Check driving the forklift:
if the player is not in the forklift:
say "Um den [forklift] zu fahren, musst du zuerst einsteigen." instead.
Check driving the forklift:
if the player is in the forklift and the starter is switched off:
say "Der [forklift] ist nicht angeschaltet." instead.
Check driving the forklift:
if the player is in the forklift:
say "In welche Richtung willst du fahren?" instead.
Part 3 - helping
Helping is an action applying to nothing.
Understand "hilf", "anleitung", "tipp", "weiter" as helping.
Instead of helping for the first time:
[for testing: increase the score by 50;]
say "Achtung! Jedes Mal, wenn du die Hilfe aufrufst, werden dir 2 Punkte von deinem Score abgezogen. Falls du zuwenig Punkte hast, kannst du die Hilfe nicht verwenden.".
To say -2:
decrease the score by 2.
Check helping:
if the score < 2:
say "Du hast nicht genug Punkte, um die Hilfe aufzurufen." instead.
Check helping:
if the belongings are on-stage:
say "[first time][-2][only]Nimm die Sachen aus der Kiste und untersuche sie." instead.
Check helping:
if the BASEMENT is unvisited and the location is not the BASEMENT:
say "[first time][-2][only]Gehe ins Untergeschoss." instead.
Check helping:
if the BASEMENT is unvisited and the location is the BASEMENT:
say "[first time][-2][only]Mach das Feuerzeug an." instead.
Check helping:
if the BASEMENT is visited and the forklift is unstuck and the starter is switched off:
say "[first time][-2][only]Starte den Gabelstapler." instead.
Check helping:
if the BASEMENT is visited and the forklift is unstuck and the starter is switched on:
say "[first time][-2][only]Fahre mit dem Gabelstapler in die Wand im Norden." instead.
Check helping:
if the SHAFT is unvisited:
say "[first time][-2][only]Gehe durch das Loch im Untergeschoss." instead.
Check helping:
if UNDER ELEVATOR is unvisited and the location is not UNDER ELEVATOR:
say "[first time][-2][only]Klettere im Fahrstuhlschacht nach oben." instead.
Check helping:
if UNDER ELEVATOR is unvisited and the location is UNDER ELEVATOR:
say "[first time][-2][only]Mach das Feuerzeug noch mal an." instead.
Check helping:
if UNDER ELEVATOR is visited and the elevator door is closed:
say "[first time][-2][only]Öffne die Tür unter dem Fahrstuhl." instead.
Check helping:
if the cabinets are unexamined:
say "[first time][-2][only]Untersuche die Schränke in der Teeküche." instead.
Check helping:
if the blob is in the microwave:
say "[first time][-2][only]Nimm die [blob] aus der Mikrowelle." instead.
Check helping:
if CARPET LEVEL is unvisited:
say "[first time][-2][only]Gehe in der Serviceetage nach oben." instead.
Check helping:
if the rod is not in the CARPET LEVEL:
say "[first time][-2][only]Untersuche die Sachen in der Teppichetage." instead.
Check helping:
if the key is off-stage:
say "[first time][-2][only]Reibe die [blob] am Samt." instead.
Check helping:
if the coat is closed and the key is not in the hole:
say "[first time][-2][only]Stecke den Schlüssel in den Zylinder." instead.
Check helping:
if the coat is closed and the key is in the hole:
say "[first time][-2][only]Drehe den Schlüssel im Zylinder." instead.
Check helping:
if the coat is open and EXECUTIVE is unvisited:
say "[first time][-2][only]Gehe in der Teppichetage nach Süden." instead.
Check helping:
if the armchair is unexamined:
say "[first time][-2][only]Untersuche den Ledersessel." instead.
Check helping:
if the shredder is unexamined:
say "[first time][-2][only]Untersuche den Aktenschredder." instead.
Check helping:
if the printouts are not enclosed by the player:
say "[first time][-2][only]Zieh den Stapel aus dem Aktenschredder." instead.
Check helping:
if the monitors is unexamined:
say "[first time][-2][only]Untersuche die Monitore." instead.
Check helping:
if the tape is not enclosed by the player:
say "[first time][-2][only]Öffne den Videorecorder." instead.
Check helping:
if the poster is off-stage:
say "[first time][-2][only]Untersuche die Sachen in der Teppichetage noch mal." instead.
Check helping:
if the poster is not enclosed by the player:
say "[first time][-2][only]Nimm dein Poster mit." instead.
Report helping:
say "[first time][-2][only]Gehe zum Treppenhaus im Erdgeschoss und verlasse das Gebäude.".
Part 4 - perforating
Perforating is an action applying to one touchable thing.
Understand "loch [something]" as perforating.
Check perforating:
if the locher is not enclosed by the player:
say "Wenn du [den noun] lochen willst, brauchst du einen Locher." instead.
Check perforating:
if we have perforated the noun:
say "Du hast [den noun] schon gelocht." instead.
Report perforating:
say "Wie besessen lochst du [den noun].".
Perforating it with is an action applying to two things.
Understand "loch [something] mit [dativ] [something]" as perforating it with.
Instead of perforating something with the locher, try perforating the noun.
Part 5 - pouring
[todo: delete? use?
Pouring is an action applying to one touchable thing.
Understand "giess [something]" as pouring.
Understand "giess [something] aus" as pouring.
Understand the command "kipp", "schuett" as "giess".
Check pouring the canister:
if the location is soaked:
say "Von der leicht entzündlichen Flüssigkeit hast du hier schon mehr als genug ausgekippt." instead.
Carry out pouring the canister:
now the location is soaked.
After pouring the canister:
say "Du verteilst hier ordentlich die leicht entzündlichen Flüssigkeit.";
increase the score by 1.
[Check pouring:
if the noun is not a portable thing:
say "[The noun] ist nichts was man ausgießen kann." instead.
Report pouring:
say "Du gießt [the noun] aus.".]
Report pouring:
say "[The noun] ist nichts was man ausgießen kann." instead.
]
Volume 3 - World
Book 1 - OFFICE
OFFICE is a room. "Dieser Raum ist [first time]dein Büro. War dein Büro. Nein, tatsächlich war dieser Raum niemals ein Büro, sondern nur [only]eine fensterlose Abstellkammer neben dem Fahrstuhl, mit einem Schreibtisch darin. Es riecht streng und die kahlen Wände lachen dich aus.[paragraph break]Der Ausgang ist im [O]."
Printed name of OFFICE is "Büro[n]".
After looking in the OFFICE for the first time:
now the printed name of the OFFICE is "Abstellkammer[f]".
Instead of exiting in the OFFICE:
try going east.
Instead of smelling in the OFFICE:
say "Ein beißender chemischer Geruch liegt in der Luft. Ob das von dem Fleck an der Decke kommt?"
Part 1 - walls
The walls are scenery in the OFFICE.
Printed name of the walls is "Wände[p]".
Understand "wand", "waende", "beton" as walls.
Description of the walls is "Kahle. Graue. Unverputzte. Betonwände[first time]. Es war dir nicht erlaubt, etwas daran aufzuhängen. 'Aus feuertechnischen Gründen', hieß es. Alle anderen durften in ihren Büros etwas aufhängen, aber die hatten auch Fenster. Und waren nicht neben dem Fahrstuhl. Einmal hast du trotzdem ein Poster aufgehängt und nach der Mittagspause war es verschwunden. Einer von diesen Erbsenzählern hat es dir geklaut[only].".
Part 2 - stain
The stain is scenery in the OFFICE.
Printed name of the stain is "Fleck[m]".
Understand "fleck", "decke" as stain.
Description of the stain is "Schon seit einiger Zeit ist an der Decke ein großer feuchter Fleck. Dein Chef, der inkompetente Krippenreiter, fand es nicht nötig, was dagegen zu unternehmen.".
Instead of doing something other than examining with the stain:
if the player is on the desk:
say "Auch wenn du auf Zehenspitzen auf dem Schreibtisch stehst, kommst du nicht nicht dran.";
else:
say "Die Decke ist zu hoch, du kommst nicht dran.".
Part 3 - desk
A desk is enterable scenery in the OFFICE.
Printed name of the desk is "Schreibtisch[m]".
Understand "schreibtisch", "tisch" as desk.
Description of the desk is "Ein schnörkelloser Tisch ohne Schubladen.".
Instead of going when the player is on the desk:
if the noun is down:
try getting off the desk;
else:
say "Dazu müsstest du zuerst wieder vom Schreibtisch steigen.".
Instead of looking under the desk:
say "Unterm Tisch ist nix.".
Instead of searching the desk, try looking under the desk.
Part 4 - box & belongings
On the desk is a box.
Printed name of the box is "Pappkiste[f]".
Understand "kiste", "pappkiste", "karton" as box.
Initial appearance of the box is "Auf dem Schreibtisch steht eine Pappkiste.".
Instead of searching the box when the box is the holder of the belongings:
say "In der Pappkiste sind dein Sachen.".
In the box are your belongings.
Printed name of your belongings is "deine Sachen[p]".
Understand "meine/deine/-- sachen" as your belongings.
Description of your belongings is "Viel ist es nicht, was dir hier gehört: Das Feuerzeug, das du zu deinem 5-jährigen Firmenjubiläum bekommen hast. Ein Locher [-] hä?! Der gehört dir doch garnicht! Und wo sind die ganzen vertraulichen Mails, die du ausgedruckt hattest?!? Offensichtlich hat jemand die Ausdrucke verschwinden lassen! Mit denen wolltest du deinen Chef, den Schweinepriester, auffliegen lassen, denn sie belegen seine Verbrechen hier in der Firma: Betrug, Unterschlagung, Urkundenfälschung, Mobbing, sexuelle Übergriffe und das ist noch nicht mal alles. Du musst die Ausdrucke wiederfinden!".
After examining your belongings:
move the lighter to the holder of the belongings;
move the locher to the holder of the belongings;
move the noprints to the player;
now the belongings are off-stage.
Part 5 - lighter
The lighter is a thing.
Printed name of the lighter is "Feuerzeug[n]".
Understand "feuerzeug" as lighter.
Understand "sachen" as lighter when the location is OFFICE.
Description of the lighter is "Das Feuerzeug ist aus Plastik mit verblasstem Aufdruck[first time]. Es ist ein Werbegeschenk, aber du hast es zu deinem 5-jährigen Firmenjubiläum bekommen. Für ein richtiges Geschenk warst du diesen dummen Rüpeln nicht wichtig genug[only][if the lighter is lit]. Du hältst es in der Hand und eine kleine Flamme lodert heraus[end if].".
Instead of switching on the lighter:
if the lighter is unlit:
say "Du machst das Feuerzeug an und eine kleine Flamme der Hoffnung lodert heraus[if in darkness]. Sie reicht aus, um deine Umgebung ein wenig zu erhellen[end if].";
now the lighter is lit;
the lighter gets too hot in 5 turns from now;
else:
say "Das Feuerzeug ist schon an.".
Instead of switching off the lighter:
if the lighter is lit:
say "Du machst das Feuerzeug aus, bevor es zu heiss wird.";
now the lighter is unlit;
else:
say "Das Feuerzeug ist schon aus.".
Instead of turning the lighter, try switching on the lighter.
After dropping the lighter when the lighter is lit:
now the lighter is unlit;
say "Beim Loslassen geht das Feuerzeug aus.".
At the time when the lighter gets too hot:
if the lighter is lit:
say "Aua! Das Feuerzeug ist so heiß, dass es deinen Daumen verbrennt. Du lässt es fallen und es geht aus[first time][1up]. So ein Arschloch von einem Feuerzeug[only].";
now the lighter is unlit;
now the lighter is in the location.
To need both hands:
if the lighter is lit:
say "Erstmal machst du das Feuerzeug aus und steckst es ein, denn jetzt brauchst du beide Hände.[paragraph break]";
now the lighter is unlit.
After deciding the scope of the player:
if in darkness and the lighter is in the location:
place the lighter in scope.
After taking the lighter when in darkness:
say "Du fingerst ziellos in der Dunkelheit herum, aber schliesslich findest du das Feuerzeug wieder.".
Instead of burning the lighter:
try switching on the lighter.
Part 6 - locher
There is a locher.
Printed name of the locher is "Locher[m]".
Understand "sachen" as locher when the location is OFFICE.
Description of the locher is "Der Locher ist Firmeneigentum. Bestimmt wollen dich diese falschen Fuffziger anzeigen, solltest du ihn mit nach Hause nehmen.".
Part 7 - noprints
There are some noprints.
Printed name of the noprints is "keine Ausdrucke[p]".
Understand "keine/-- ausdrucke/emails/mails/papiere/unterlagen", "stapel" as noprints.
Description of the noprints is "Nicht so leicht, etwas zu untersuchen, was nicht da ist, aber du erinnerst dich noch sehr gut an den Stapel [-] die ausgedruckten eMails von zig Mitarbeitern in der Firma. Darin waren die Verfehlungen deines Chefs dokumentiert: Unterschlagung, Mobbing, Betrug, sexuelle Übergriffe, Urkundenfälschung, etc. pp.[paragraph break]Wo sind die Unterlagen hin?".
Instead of perforating the noprints:
say "Du locherst ein bisschen in der Luft herum. Das kann man gut machen, mit unsichtbarem Papier.".
Instead of dropping the noprints:
say "Was man nicht hat kann man auch nicht ablegen.".
Instead of doing something other than examining, perforating or dropping with the noprints:
say "Das kannst du meinetwegen mit deinem unsichtbaren Freund machen. Jetzt finde lieber raus, wohin diese Unterlagen verschwunden sind!".
Before inserting the noprints into the box:
now the noprints are in the box;
say "In der Pappkiste sind die NICHT VORHANDENEN Ausdrucke VERMUTLICH AM BESTEN AUFGEHOBEN!" instead.
Book 2 - STAIRWELL
The STAIRWELL is east of the OFFICE. "Die Architektur des Treppenhauses scheint darauf ausgerichtet, dich klein fühlen zu lassen: Hier unten, im Erdgeschoss, ist es klamm und klaustrophobisch; nach oben wird es größer und heller. Noch ist niemand außer dir im Haus, es ist zu früh.[paragraph break]Im [W] ist dein ehemaliges Büro und im [S] führt der Ausgang nach draußen zum Parkplatz. Es gibt hier eine geschlossene Fahrstuhltür und eine Rampe, die sich in konzentrischen Kreisen [H] und [R] schraubt."
Printed name of STAIRWELL is "Treppenhaus[n]".
[[one of]Eingangstür hinaus[or]Ausgangstür hinein[cycling]]
Instead of going south in the STAIRWELL for the first time:
if the liquid is not ignited or the printouts are not enclosed by the player:
say "Du zögerst. Dort draußen wartet ein neues Leben auf dich. Ein Leben ohne Knalltüten mit Dunning-Kruger-Syndrom, ohne Mobbing, eventuell sogar eine entspannte und interessante Arbeit irgendwo. Aber bist du sicher, dass du [if the printouts are not enclosed by the player]ohne deine Ausdrucke gehen willst[else]hier alles erledigt hast[end if]? Ich will dich nicht aufhalten, wenn du raus willst, dann geh [-] aber sobald du einmal durch die Tür hinaus bist, gibt es kein Zürich mehr. Kein Zurück mehr, meinte ich.";
else:
continue the action.
[Instead of going south in the STAIRWELL -> moved to endings]
Instead of going north in the STAIRWELL, try examining the elevator.
Instead of going up in the STAIRWELL:
say "[first time][1up]Du schaust hoch und unangenehme Gefühlen steigen in dir auf. Für dich ist dies das Tor zur Hölle, denn dort oben sind die Büros der Vollpfosten, die dir das Leben schwer gemacht haben [-] immerhin das hat nun ein Ende.[paragraph break]Beim Versuch, die steile Rampe hinauf zu gehen, musst du feststellen, dass die Putzzombies mit ihrer Bohnermaschine mal wieder ganze Arbeit geleistet haben: [only]Die Oberfläche ist glatt wie nasses Eis und egal was du machst, du rutschst immer wieder zurück ins Erdgeschoß, vor den Eingang zu deinem ehemaligen Büro.".
Before going down in the STAIRWELL for the first time:
say "'Dann gehe ich halt in den Untergrund', denkst du dir. Die Rampe ist so glatt gebohnert, dass du sofort ausrutschst und auf dem Hintern nach unten schlitterst. Aua!";
if the lighter is lit:
now the lighter is not lit;
now the lighter is in the BASEMENT;
say "[line break]Dein Feuerzeug ist dabei natürlich auch ausgegangen und liegt jetzt irgendwo hier auf dem Boden."
Instead of exiting in the STAIRWELL, try going south.
Instead of going outside, try going south.
Instead of going inside, try going northeast.
Part 1 - elevator
The elevator is a backdrop. It is in the STAIRWELL, the BASEMENT and the CARPET LEVEL.
Printed name of the elevator is "Fahrstuhltür[f]".
Understand "fahrstuhl", "tür", "fahrstuhltür" as elevator.
Description of the elevator is "Der Fahrstuhl kann von außen nur mit einem Schlüssel bedient werden[first time] [-] und den hast du nie von diesen fiesen Stümpern bekommen. Dir bleibt also nur die Rampe[only].".
Instead of opening the elevator, try examining the elevator.
Instead of entering the elevator, try examining the elevator.
Part 2 - ramp
The ramp is scenery in the STAIRWELL.
Printed name of the ramp is "Rampe[f]".
Understand "rampe", "treppe", "stufen", "treppenstufen" as ramp.
Description of the ramp is "Auf den ersten Blick wirkt es, als sei die Rampe ein barrierefreier Zugang zu den oberen Stockwerken. Nur ist sie dazu viel zu steil; mit einem Rollstuhl würde man dort niemals hochkommen, selbst wenn sie nicht spiegelblank gebohnert wäre.".
Instead of climbing the ramp, try going up.
Part 3 - punch clock & punch cards
The punch clock is fixed in place in the STAIRWELL.
Printed name of the punch clock is "Stechuhr[f]".
Understand "uhr", "stechuhr", "stempeluhr" as punch clock.
Description of the punch clock is "In dem kleinen Blechkasten ist vorne ein Ziffernblatt, das die Uhrzeit anzeigt und oben drauf ein Schlitz, in den man seine Karte stecken muss [-] einmal, wenn man kommt, und nochmal, wenn man geht. Die Karten der Mitarbeiter befinden sich im Stempelkartenhalter neben der Uhr[first time]. Natürlich ist das Ding aus der Zeit gefallen und wird nur noch verwendet, weil dein Chef, der Würfelschnitzer, seine Angestellten damit gängeln kann[only].".
Instead of taking the punch clock, say "Sie ist fest an der Wand verschraubt."
Some punch cards are part of the punch clock.
The punch cards can be pierced.
Printed name of the punch cards is "Lochkarten[p]".
Understand "karte/karten", "lochkarte/lochkarten", "stempelkarte/stempelkarten", "halter/kartenhalter/stempelkartenhalter" as punch cards.
Description of the punch cards is "Das sind die Stempelkarten aller Mitarbeiter. Ein Muster aus Löchern kodiert die Namen der Angestellten, so dass die Uhr erfassen kann, wer kommt oder geht. Seltsamerweise besteht deine Karte fast nur aus Löchern[first time]. Auch eine Form von Mobbing die Galgenvögel wollten dich stets wissen lassen, dass du 'Mitarbeiter Null' bist[only].".
Instead of taking the punch cards, say "Du willst keine einzige der Lochkarten haben [-] sie erinnern dich zu sehr an den ganzen Mist, der in dieser Firma passiert ist.".
Instead of inserting the punch cards into the punch clock:
if the punch cards are pierced:
say "Jetzt, wo die alle Karten wie deine aussehen, lässt du das lieber die Mitarbeiter machen. Nicht, dass es vorher noch noch auffällt.";
else:
say "Die Karten der ganzen Mitarbeiter stempeln? Da fällt dir vielleicht noch was Besseres ein...".
After perforating the punch cards:
now the punch cards are pierced;
say "[one of]Du lochst die Karten der anderen Angestellten bis sie aussehen wie deine eigene. Das haben die blöden Armleuchter jetzt davon. Und du bist gespannt, was auf deiner nächsten (und letzten) Gehaltsabrechnung stehen wird[or]Du hast die Karten schon ausreichend gelocht, mehr wäre zuviel[stopping].".
Book 3 - BASEMENT
The BASEMENT is down of STAIRWELL. "Eine flache ausgedehnte Betonkammer ohne jedes Ornament, nur Wand, Wand, Wand und Wand[if the forklift is stuck] mit Loch[end if].[paragraph break]Im spärlichen Licht erkennst du die Rampe, die [H] führt und im [N] [if the forklift is unstuck]eine[else]ein Loch in der Wand neben der[end if] Fahrstuhltür."
The BASEMENT is dark.
Printed name of the BASEMENT is "Untergeschoss[n]".
Before going up in the BASEMENT when the player is not in the forklift:
say "Auf allen vieren kriechend schaffst du es schliesslich die glatte Rampe wieder hinauf zu krabbeln.".
Instead of going nowhere in the BASEMENT when the player is not in the forklift:
say "Eine ziemlich solide Mauer hindert dich daran, in diese Richtung zu gehen.".
Instead of going north in the BASEMENT when the forklift is unstuck and the player is not in the forklift: say "Für den Fahrstuhl fehlt dir der Schlüssel und durch die Wand kannst du auch nicht gehen.".
Before going north in the BASEMENT when the forklift is stuck and the player is not in the forklift:
say "[first time]Während du durch das Loch in der Mauer steigst, summst du: 'It feels good to be a Gangsta'.[only]".
Part 1 - wall
The brick wall is scenery in the BASEMENT.
Printed name of the brick wall is "Mauer[f]".
Understand "mauer", "wand", "waende" as brick wall.
Understand "loch" as brick wall when the forklift is stuck.
Description of the brick wall is "[if the forklift is unstuck]Offenbar sind das rundherum Betonwände, außer im [N] neben der Fahrstuhltür: Dort ist die Mauer aus Backsteinen[else]Der Gabelstapler hat ein Loch in die Mauer neben der Fahrstuhltür gerissen. Dadurch kommt man jetzt in den Schacht dahinter[end if].".
Instead of entering the wall, try going north.
Instead of attacking the wall:
say "[if the forklift is unstuck]Mit aller Kraft schlägst du gegen Mauern, aber weder besänftigt es deinen Ärger, noch kratzt es die Wände. Aber dir fällt auf, dass die Mauer neben dem Fahrstuhl klingt, als wäre dahinter ein Hohlraum[else]Du hast die Mauer hier unten schon genug leiden lassen[end if]."
Part 2 - forklift
The forklift is an enterable container in the BASEMENT.
Printed name of the forklift is "Gabelstapler[m]".
Understand "gabelstapler", "stapler" as forklift.
The forklift is either stuck or unstuck.
Description of the forklift is "Der Gabelstapler [if the forklift is unstuck]sieht aus, als wäre er beim Bau des Gebäudes hier unten vergessen worden. Neben dem kleinen Lenkrad hat er einen Drehschalter[else]steckt in den Trümmern der eingerissenen Wand fest. Mit dem wirst du keinen Meter mehr fahren[end if].".
Rule for printing the name of the forklift:
omit contents in listing;
continue the action.
Instead of going in the BASEMENT when the player is in the forklift and the starter is switched off:
say "Der [forklift] ist nicht angeschaltet.".
Instead of going up in the BASEMENT when the player is in the forklift and the forklift is unstuck and the starter is switched on:
need both hands;
say "Du nimmst ein bisschen Anlauf und versuchst, mit dem Gabelstapler die Rampe hoch zu kommen, aber die ist so glatt, dass schon nach ein paar Metern die Räder durchdrehen und du unter hohem Surren zurück in das Untergeschoss rutschst.".
Instead of going north in the BASEMENT when the player is in the forklift and the forklift is unstuck and the starter is switched on:
need both hands;
say "Du zielst auf die Stelle neben der Fahrstuhltür und gibst Vollgas! Quietschende Reifen, Zoom auf die Mauer, Hand am Lenkrad, Fuß auf dem Gaspedal [-] der Gabelstapler schießt wie ein Pfeil nach vorne und du fühlst dich wie Robin Hood. Die großen Zinken stechen in die Mauer, dich schleudert es heraus. Staub und Ziegelsteine regnen auf dich herab. Spuckend und hustend reibst du dir die Augen, dann siehst du, was du angerichtet hast: Der Gabelstapler hat ein Loch in die Mauer gerissen.";
now the forklift is stuck;
silently try exiting.
Instead of going nowhere in the BASEMENT when the player is in the forklift and the forklift is unstuck and the starter is switched on:
need both hands;
say "Du fährst den Gabelstapler in Richtung [noun] und donnerst ihn gegen die Wand ohne erwähnenswerte Konsequenzen.".
Instead of going in the BASEMENT when the player is in the forklift and the forklift is stuck:
say "Der Gabelstapler hat seinen Geist aufgegeben und klemmt in der Mauerlücke fest. Den kannst du nicht mehr bewegen.".
Instead of switching on the forklift:
if the forklift is unexamined:
say "Dazu müsstest du erstmal schauen, wie der Gabelstapler angeht.";
else:
try switching on the starter.
Instead of switching off the forklift, try switching off the starter.
Section 1 - wheel
The wheel is part of the forklift.
Printed name of the wheel is "Lenkrad[n]".
Understand "lenkrad" as wheel.
Description of the wheel is "Ein kleines Lenkrad, wie bei einem Autoscooter.".
Instead of turning the wheel when the starter is switched off:
say "Du spielst ein bisschen mit dem Lenkrad. Der Gabelstapler ist aus, wenn du fahren willst, musst du ihn erst anmachen.".
Section 2 - starter
The starter is part of the forklift. It is a device.
Printed name of the starter is "Drehschalter[m]".
Understand "schalter", "drehknopf", "drehschalter" as starter.
Description of the starter is "Neben dem Lenkrad ist ein Drehschalter.".
Carry out switching on the starter:
now the forklift is lit.
After switching on the starter:
say "Du drehst den Starter und der Gabelstapler erwacht zum Leben. Sein Elektromotor brummt. Die kleinen Scheinwerfer leuchten auf und geben dem Untergeschoß schummriges Licht. Du machst das Feuerzeug aus und steckst es ein.";
now the lighter is unlit.
[Check switching on the starter:
if the forklift is unexamined:
say "Dazu müsstest du erstmal schauen, wie der Gabelstapler angeht." instead.]
Check switching off the starter:
if the forklift is stuck:
say "Der Drehschalter lässt sich nicht mehr drehen." instead.
Carry out switching off the starter:
now the forklift is unlit.
After switching off the starter:
say "Der Gabelstapler versinkt wieder in stillem Schlaf."
Instead of turning the starter:
if the starter is switched off:
try switching on the starter;
else:
try switching off the starter.
Book 4 - SHAFT
The SHAFT is north of BASEMENT. "In diesem Fahrstuhlschacht kommst du dir vor wie Bruce Willis in 'Die Hard'.[paragraph break]In die Wand sind Sprossen eingelassen, an denen du [H] klettern kannst und im [S] ist ein Loch in der Mauer, durch das etwas Licht vom Scheinwerfer des Gabelstaplers herein fällt."
Printed name of the SHAFT is "Fahrstuhlschacht[m]".
Before going south in the SHAFT:
say "Du kletterst an dem Gabelstapler vorbei durch das Loch.".
Before going up in the SHAFT for the first time:
need both hands;
say "Du kletterst die Eisensprossen hinauf ins Schwarz über dir, bis du mit dem Kopf gegen etwas stößt.".
Check going up in the SHAFT:
need both hands.
Part 1 - rungs
The rungs are a backdrop in the SHAFT. They are in UNDER ELEVATOR.
Printed name of the rungs is "Sprossen[p]".
Understand "metall/-- sprosse/sprossen" as rungs.
Description of the rungs is "Die Sprossen sind aus Metall und in die Wand des Fahrstuhlschachtes einzementiert.".
Instead of climbing the rungs:
if the location is the SHAFT:
try going up;
else:
try going down.
Book 5 - UNDER ELEVATOR
UNDER ELEVATOR is up of the SHAFT. "Bedrohlich hängt der Fahrstuhl über dir, wie ein großes schlafendes Monster.[paragraph break]Im [S] ist [if the elevator door is closed]eine Fahrstuhltür[else]die Serviceetage[end if] und in der Wand eingelassene Sprossen führen [R].".
UNDER ELEVATOR is dark.
Printed name of the UNDER ELEVATOR is "Unterm Fahrstuhl".
Instead of going up in UNDER ELEVATOR when not in darkness:
say "Der Fahrstuhl ist im Weg. Es ist zu eng, um sich daran vorbei zu quetschen.".
Instead of going in UNDER ELEVATOR when in darkness:
if the noun is down:
continue the action;
else:
say "Es ist zu dunkel, um erkennen zu können, ob es hier irgendwo weitergeht.".
Check going down in UNDER ELEVATOR:
need both hands.
Part 1 - elevator door
The elevator door is a closed scenery door.
It is south of UNDER ELEVATOR and north of SERVICE LEVEL.
Printed name of the elevator door is "Fahrstuhltür[f]".
Understand "fahrstuhltuer", "fahrstuhl" as elevator door.
Understand "tuer" as elevator door when the elevator door is closed.
Description of the elevator door is "[if the elevator door is closed]Die silbernen Blechteile der Fahrstuhltür sind geschlossen, der Spalt dazwischen ist aber breit genug, um deine Finger hinein zu bekommen[else]Die Fahrstuhltür steht weit offen[end if].".
After opening the elevator door for the first time:
need both hands;
say "Du schiebst deine Finger in den Spalt zwischen den Blechteilen und ziehst sie mit aller Kraft auseinander. Hättest du das nicht auch von außen machen können?";
now UNDER ELEVATOR is lighted.
Book 7 - SERVICE LEVEL
SERVICE LEVEL is up of STAIRWELL. "Eine schlichte Etage mit leicht zu reinigenden Oberflächen und offener Fahrstuhltür.[paragraph break]Im [W] ist eine Putzkammer und im [O] eine Teeküche. Eine konzentrische Rampe führt [H] und [R].".
Printed name of the SERVICE LEVEL is "Serviceetage[f]".
Part 1 - surfaces
Some surfaces are scenery in the SERVICE LEVEL.
Printed name of the surfaces is "Oberflächen[p]".
Understand "oberflaechen/flaechen", "fussboden/boden", "wand/waende" as surfaces.
Description of the surfaces is "Wie im Krankenhaus sind Fussboden und Wände hier aus einem Material, dem selbst die dauerhafte Belastung durch die Reinigung mit aggressiven Putzchemikalien nichts anhaben kann.".
Book 8 - KITCHENETTE
The KITCHENETTE is east of the SERVICE LEVEL. "Ein enger Raum, bis unter die Decke gefüllt mit Küchenschränken.[if the microwave is off-stage] Irgendwas macht hier ein tackendes Geräusch.[end if][paragraph break]Der Ausgang ist im [W]."
Printed name of the KITCHENETTE is "Teeküche[f]".
Instead of exiting in the KITCHENETTE, try going west.
Part 1 - cabinets
The cabinets are a scenery container in the KITCHENETTE. The cabinets are locked.
Printed name of the cabinets is "Küchenschränke[p]".
Understand "schrank", "schraenke", "kuechenschraenke", "tueren/schranktueren" as cabinets.
Description of the cabinets is "Normale weiße Küchenschränke, die jeden Zentimeter Wand belegen. Darin eingeklemmt ist ein kleiner einsamer Mikrowellenofen.".
Before examining the cabinets for the first time:
now the microwave is in the KITCHENETTE.
Instead of opening the cabinets:
say "Du rüttelst an den Schranktüren, aber die Küchenschränke müssen mit dem passiv aggressiven Fahrstuhl verwandt sein, denn sie lassen sich einfach nicht öffnen[first time]. Ob es nur Attrappen sind, oder ob sie mit einer ausgefuchsten Kindersicherung verschlossen sind, erschliesst sich dir nicht. Bestimmt haben sich deine Kollegen, diese blöden Bratzen, das ausgedacht, wenn nicht sogar dein hirnamputierter Chef[only][if the microwave is off-stage].[paragraph break]Zwischen all den verflixten Schränkentüren fällt dir eine kleine Mikrowelle auf, die aussieht, als könnte man sie öffnen[end if].";
now the microwave is in the KITCHENETTE.
Instead of attacking the cabinets:
say "Mit aller Kraft und Gewalt, die dir zur Verfügung stehen, versuchst du die Küchenschränke aufzuzwingen, oder doch wenigsten einen davon. Aber schließlich musst du dir erschöpft deine Niederlage eingestehen und die Schranktüren scheinen gehässig auf dich herab zu blicken.".
Part 2 - microwave
The microwave is a fixed in place closed transparent openable container.
Printed name of the microwave is "Mikrowellenofen[m]".
Understand "ofen", "mikro", "mikrowelle/microwelle", "mikrowellenofen" as microwave.
Description of the microwave is "Ein kleiner Mikrowellenofen mit getönter Glastür. Auf dem Display ist [if the microwave has not been open]neben den Worten 'remaining time' eine liegende Acht zu sehen,x und er macht Geräusche, die an einen Geigerzähler erinnern[else]nichts zu sehen[end if]."
Instead of listening in the KITCHENETTE:
if the microwave is off-stage:
say "Du lauschst, wo das Geräusch herkommt. Da, es kommt von einer kleinen Mikrowelle, die sich zwischen den ganzen Schranktüren versteckt hat.";
now the microwave is in the KITCHENETTE;
else if the microwave has not been open:
say "Ein tackendes Geräusch kommt aus der kleinen Mikrowelle.";
else:
say "Hier ist nichts zu hören.".
After opening the microwave for the first time:
say "Der Mikrowellenofen gibt beim Öffnen ein lautes 'Pling!' von sich und die Masse darin hört auf zu blubbern.";
now the printed name of the blob is "schleimig[^] Masse[f]".
Part 3 - blob
In the microwave is the blob.
Printed name of the blob is "blubbernd[^] schleimig[^] Masse[f]".
Understand "schleimige/-- masse", "zeug" as blob.
[todo: initial appearance not working?]
Initial appearance of the blob is "Im Mikrowellenofen blubbert eine schleimige Masse vor sich hin.".
Description of the blob is "[if the blob is not enclosed by the player]Die [blob] hat die Form und Größe eines halben Blumenkohls, ist aber nicht weiß, sondern hat eine merkwürdige, unbeschreibbare [-] um nicht zu sagen: außerirdische [-] Farbe[else]Die schleimige Masse ist sehr klebrig, haftet aber anscheind ausschliesslich an sich selbst, was eine gute Sache ist, denn sonst hättest du das Zeug schon überall an den Händen. Die Masse ist halb transparent und im Inneren scheint sich ein kleines Objekt zu befinden[end if].".
After taking the blob for the first time:
say "Du holst [the blob] aus dem Mikrowellenofen heraus und wir machen uns jetzt mal keine Gedanken darüber, wie sich das anfühlt, geschweige denn, wie du das Zeug mit dir herumtragen willst.".
Instead of eating the blob, say "Nie im Leben könntest du hungrig genug sein, um ein Bissen von dieser Masse zu essen.".
Instead of kissing the blob, say "Du glaubst doch sonst auch nicht an Märchen.".
Instead of perforating the blob with something, say "Die [blob] läßt sich nicht in die Aufnahme des Lochers quetschen, daher klappt es klappt es mit dem Lochen nicht.".
Instead of searching the blob, try examining the item.
Instead of smelling the blob, say "Die [blob] riecht unerwartet. In Mangel passender Wörter würdest du sagen: Riecht pelzig.".
Instead of squeezing the blob, say "Du drückst auf der Masse herum, wie auf einem Stressball, aber es stellt sich keine Entspannung ein.".
Instead of tasting the blob, try eating the blob.
Instead of touching the blob, say "Die Oberfläche der Masse ist klebrig, bleibt aber offenbar an nichts länger haften. Wenn du etwas findest, woran die Masse kleben bleibt, kommst du möglicherweise an das Objekt darin?".
Instead of burning the blob:
if the lighter is enclosed by the player:
say "Du versuchst, die die Masse mit dem Feuerzeug anzuzünden. Direkt bei der Flamme wirft die Masse Blasen, die aber gleich wieder verschwinden, sobald die Hitzeenwirkung weg ist. So eine Reaktion ist ein guter Indikator für Karzinogenität, oder?";
else:
say "Dir fehlt etwas zum Zündeln.".
Instead of burning the blob with something:
if the second noun is the lighter:
try burning the blob;
else:
say "[The second noun] eignet sich nicht zum Zündeln.".
Instead of rubbing the blob, say "Du reibst an der Masse, ohne Effekt. Und wenn du die Masse an etwas Anderem reibst?".
Instead of rubbing the blob with something, say "Die Masse bleibt nicht an [dem second noun] kleben.".
Instead of rubbing something with the blob, try rubbing the second noun with noun.
Instead of rubbing the blob with the velvet, try rubbing the velvet with the blob.
Part 4 - item
The item is a part of the blob.
Printed name of the item is "Objekt[n]".
Understand "kleines/-- objekt", "ding" as item.
Description of the item is "Das Ding in der Masse lässt sich kaum erkennen, scheint aber etwa daumengroß zu sein und flach.".
Instead of removing the item from the blob:
say "Du versuchst das Objekt aus der Masse zu fummeln, ohne Erfolg. Die Masse klebt zu sehr an sich selbst. Vielleicht klappt es, wenn du etwas findest, am dem sie haften bleibt?".
Part 5 - master key
There is a master key.
Printed name of the master key is "Schlüssel[m]".
Understand "schluessel", "hauptschluessel", "sicherheitsschluessel" as master key.
Description of the master key is "Ein komplizierter Sicherheitsschlüssel. Auf dem kleinen Anhänger daran steht 'H4CK3R'.".
Book 9 - CLEANING
CLEANING is west of the SERVICE LEVEL. "Dieser Raum befindet sich genau über deinem 'Büro', wenn auch viele Stockwerke dazwischen liegen. In den Regalen sind viele unterschiedliche Reinigungsmittel. Auf dem Boden darunter ist eine große Lache.[paragraph break]Der Ausgang ist im [O]."
Printed name of the CLEANING is "Putzkammer[f]".
Instead of exiting in the CLEANING, try going east.
Instead of smelling in the CLEANING:
say "Hier riecht es wie in deinem Büro.".
Part 1 - puddle
The puddle is scenery in the CLEANING.
Printed name of the puddle is "Lache[f]".
Understand "grosse/-- lache/pfuetze" as puddle.
Description of the puddle is "Auf dem Boden sind verschieden Chemikalien in einer Pfütze zusammengelaufen. Vermutlich sind einige der Behälter mit Reinigungsmitteln undicht. Kann es sein, dass diese Chemikalien mehrere Etagen hinunter bis in dein kleines Büro geflossen sind?".
Instead of smelling the puddle in the CLEANING:
say "Die Lache auf dem Boden riecht wie dein Büro, nur intensiver.".
Part 2 - shelves
Some shelves are scenery in the CLEANING.
Printed name of the shelves is "Regale[p]".
Understand "regal/regale", "reinigungsmittel/mittel", "chemikalien" as shelves.
Description of the shelves is "In diesen Regalen liegt alles, was die Putz-Zombies zum Säubern des Gebäudes benötigen. Mit 'alles' sind ausschließlich Chemikalien gemeint. Plötzlich wird dir klar, wieso aus den ursprünglichen Putz-Kräften irgendwann Putz-Zombies geworden sind. Hoffentlich ist es nicht ansteckend[first time]. Ein großer Kanister im Regal hat einen ziemlich heißen Aufdruck[only].".
Before examining the shelves for the first time:
now the canister is in the CLEANING.
Part 3 - canister
The canister is an openable closed container.
The canister is either closed or open.
The canister has a number called fill level. The fill level of the canister is 6.
Printed name of the canister is "Kanister mit leicht entzündlicher Flüssigkeit[m]".
Understand "kanister", "aufdruck", "hahn" as canister.
Description of the canister is "Ein großer 20-Liter-Kanister mit kaum aussprechbarem Produktnamen. Und einem großen Warnzeichen für entzündliche Flüssigkeiten. Unten hat er einen Hahn, um die Flüssigkeit abzulassen.".
Initial Appearance of the canister is "Ein großer Kanister hat dein spezielles Interesse geweckt."
After examining the canister for the first time, now the canister is handled.
After taking the canister for the first time:
say "Du ziehst den schweren Kanister aus dem Regal und bist schon ein bisschen außer Puste, als du endlich herausfindest, wie du ihn festhalten musst, damit du ihn herumtragen kannst.".
After opening the canister for the first time:
say "Du drehst den Hahn am Kanister auf und die blaue Flüssigkeit lauft so schnell heraus, dass der Kanister vermutlich bald leer ist.".
After closing the canister:
say "Du drehst den Hahn am Kanister wieder zu.".
Instead of inserting something into the canister:
say "Du bekommst [den noun] nicht in den Kanister.".
Instead of inserting the liquid into the canister:
say "Du willst die blaue Flüssigkeit zurück in den Kanister füllen? Ich beneide dich um deinen Optimismus."
Part 4 - liquid
The liquid is a backdrop.
The liquid is not scenery.
The liquid can be ignited.
Printed name of the liquid is "blau[^] Flüssigkeit[f]".
Understand "blaue/-- fluessigkeit" as liquid.
Initial appearance of the liquid is "Es stinkt hier sehr nach der blauen Flüssigkeit, die überall auf dem Boden verteilt ist.".
Instead of burning the liquid:
if the lighter is enclosed by the player:
try burning the liquid with the lighter;
else:
say "Dir fehlt etwas, mit dem du die Flüssigkeit anzünden kannst, z.B. ein Feuerzeug.".
Book 6 - CARPET LEVEL
CARPET LEVEL is up of SERVICE LEVEL. "Das ist also die sagenumwobene Teppichetage und tatsächlich sind hier sogar die Wände mit Samt bezogen. Hier treibt dein schmierige Chef sein Unwesen[if the boss is examined], zum Glück aber nur, wenn er da ist[end if]. Das Büro nimmt offenbar die ganze Etage ein und hat entsprechend viele Fensterfronten. Der Raum ist voller Dinge, auf denen dein Chef zu erkennen ist.[first time] Sein größter Fan ist der Wichtigtuer selbst, vermutlich auch sein einziger.[only][paragraph break]Da dies die oberste Etage ist, führt die Rampe nur nach UNTEN und wie auf jeder Etage gibt es auch hier eine passiv aggressive Fahrstuhltür.".
Printed name of the CARPET LEVEL is "Teppichetage[f]".
Instead of going south in the CARPET LEVEL when the coat is closed:
say "Du kommst nicht an [if the boss is unexamined]deinem Chef[else]der Chefpuppe[end if] vorbei.".
Part 1 - velvet
The velvet is scenery in the CARPET LEVEL.
Printed name of the velvet is "blau[^] Samt[m]".
Understand "blauer/-- samt", "wand/waende", "tapete" as velvet.
The velvet can be slimy.
Description of the velvet is "Die Wände sind mit blauem Samt bezogen. In welchem Film bist du hier nur gelandet?".
Instead of touching the velvet:
say "Deine Hand streicht über den Samt und es hinterlässt ein irritierendes Gefühl: Du hast etwas Weiches erwartet, er fühlt sich aber schroff und widerspenstig an[first time][1up]. Das liegt vermutlich am Anblick der schlimmen Augenwurst (i.e. dein Chef), den der arme Samt hier täglich ertragen muss[only]."
Instead of rubbing the velvet, try touching the velvet.
Instead of squeezing the velvet, try touching the velvet.
Instead of rubbing the velvet with the blob:
say "Du reibst die [blob] an den Samt. Dort bleibt sie kleben und nur das Ding darin bleibt in deinen Händen über: Ein Schlüssel.";
now the blob is off-stage;
now the player carries the master key.
Part 2 - windows
Some windows are scenery in the CARPET LEVEL.
Printed name of the windows is "Fenster[p]".
Understand "fenster", "fensterfront/fensterfronten" as windows.
Description of the windows is "Da sich das Büro deines Chefs in der obersten Etage des Hochhauses befindet, hat man durch die Fenster eine grandiose Aussicht. Vermutlich. Es ist ja noch tiefe Nacht und so sieht man im Moment gar nichts.".
Instead of searching the windows, try examining the windows.
Part 3 - boss
The boss is fixed in place in the CARPET LEVEL.
Printed name of the boss is "Chef[m]".
Understand "chef", "puppe", "figur", "chefpuppe", "zwerg", "zwergenpuppe" as boss.
Initial appearance of the boss is "[boss appearance][no line break]".
To say boss appearance:
if the boss is unexamined:
say "[one of][1up]Du schaust dich um und zuckst zusammen! Da steht dein Chef, die Arschgeige, und fixiert dich lachend[or]Dein Chef steht da und fixiert dich lachend[stopping]. Um diese Uhrzeit?[run paragraph on]";
else:
say "Einer riesige Chefpuppe scheint den Raum zu überwachen. [if the coat is closed] Sie verdeckt den größten Teil der Wand hinter sich[else]Wie ein Sittenstrolch hält sie ihren Mantel auf und eröffnet so einen Durchgang in eine Kammer im [S][end if].[run paragraph on]".
Description of the boss is "[first time]Du schaust dir deinen Chef genau an und stellst fest: Das ist er garnicht, sondern eine riesige sphärische Puppe, die genauso aussieht wie er. Aber sie ist doppelt so gross wie er und dadurch wirkt es, als stünde sie mitten im Raum.[paragraph break][only]Die Puppe verdeckt einen großen Teil der südlichen Wand. Sie trägt einen Trenchcoat; ihre Arme liegen an den Seiten an und beide Hände halten den Bauch am Äquator fest. Auf dem Nordpol thront ein bärtig grinsender Kopf. Hinter ihr scheint sich etwas zu verbergen, aber es ist nicht zu erkennen, was.".
Before examining the boss for the first time:
re-genderise the boss to "riesig[^] Chefpuppe[f]".
Instead of doing something other than examining, telling or asking with the boss when the boss is unexamined:
say "Bist du dumm? Das ist dein Chef!".
The head is part of the boss.
Printed name of the head is "Kopf[m]".
Understand "kopf", "gesicht", "augen", "bart/vollbart", "mund", "grinsen", "haut" as head.
Description of the head is "Das Gesicht des Zwerges ist täuschend gut getroffen: Die argwöhnisch zugekniffenen Augen. Der dichte Vollbart, der aussieht, als könnte man eine kräftige Bouillon daraus kochen. Der zu einem Lächeln verbogene Mund. Die kleinen Inseln fettiger Haut, die dazwischen übrig bleiben.".
The arms are part of the boss.
Printed name of the arms is "Arme[p]".
Understand "arm/arme", "hand/haende" as arms.
Description of the arms is "Wie in echt sind die Arme mit dem überbordenden Körper verschmolzen. Die Hände liegen zu beiden Seiten der Gürtelschnalle, die den Mantel zusammen hält, auf dem Bauch.".
The coat is part of the boss.
The coat is either open or closed.
Printed name of the coat is "Mantel[m]".
Understand "mantel/trenchcoat", "guertel/schnalle/guertelschnalle", "bauch", "beine/kegel" as coat.
Description of the coat is "Ein langer Mantel bedeckt den Körper des Zwerges. Unten schauen die Beine heraus, wie zwei auf dem Kopf stehende Kegel.".
Instead of doing something other than examining when the current action involves the head or the current action involves the arms or the current action involves the coat:
if the noun is a part of the boss:
now the noun is the boss;
if the second noun is a part of the boss:
now the second noun is the boss;
try the current action.
Every turn when the location is the CARPET LEVEL:
if the noun is the boss or the noun is part of the boss:
say "[if the boss is unexamined]Dein Chef[else]Die [boss][end if] lacht: '[one of]Ich habe Dich erwartet, ha ha ha[or]Das ist keine gute Idee[or]Du willst gegen mich antreten? Ich werde dich vernichten[or]Ha ha ha, so gefällt mir das[or]An mir kommst du nicht vorbei[or]Ha ha ha ha ha[or]Du kannst mich ruhig anfassen[or]Gib mir mal ein Küsschen[or]Mit dir kann man bestimmt gut... na, du weißt schon[or]Ich bin der Boss[or]Du machst mich ganz schön ha-ha-ha-heiß[or]Mach mir doch mal ein unmoralisches Angebot[then at random]!'"
Instead of attacking the boss, say "Du trittst einmal volle Kanne gegen die Figur.".
Instead of attacking the boss with something, say "Du schlägst so hart du kannst mit [dem second noun] gegen die Figur.".
Instead of burning the boss, say "Verlockend. Aber dann denkst du dir: 'Think Big.'".
Instead of burning the boss with something, try burning the boss.
Instead of climbing the boss, say "Du versuchst, auf die Figur zu klettern, aber sie rollt zur Seite und du rutschst ab. Wie ein Stehaufmännchen kehrt sie in ihre Ausgangsposition zurück.".
Instead of kissing the boss, say "Du überlegst kurz, ob du Stockholm-Syndrom hast.".
Instead of looking under the boss, say "Unter der Figur sieht der Fussboden ausgetreten aus.".
Instead of opening the boss, say "Diese Figur hat vermutlich nur eine Öffnung und die willst du um keinen Preis sehen.".
Instead of perforating the boss, say "Du Figur ist zu gross und das Material zu fest, die bekommst du nicht in den Locher.".
Instead of pulling the boss, say "Du versuchst, an der Figur zu ziehen, findest aber keine Stelle zum Festhalten.".
Instead of pushing the boss, say "Du versuchst, die Figur zur Seite zu schieben, aber sie federt zurück wie ein Stehaufmännchen.".
Instead of pushing the boss in a direction, try pushing the boss.
Instead of rubbing the boss, say "Nee, das bringt bestimmt kein Glück.".
Instead of rubbing the boss with something, say "Du reibst [den second noun] an der Figur und es hat keine Konsequenzen.".
Instead of searching the boss, say "Da gibt es nichts zu durchsuchen.".
Instead of smelling the boss, say "Die Figur riecht nach Gummi.".
Instead of squeezing the boss, say "Dazu ist die Figur zu groß und die Oberfläche zu glatt.".
Instead of switching off the boss, say "Leider findest du keinen Schalter.".
Instead of taking the boss, say "Dazu ist die Figur viel zu groß, und selbst wäre sie es nicht, würdest du sie nicht haben wollen.".
Instead of tasting the boss, say "An der Figur lecken? Das überlässt du lieber dem Adjutanten des Zwerges.".
Instead of touching the boss, say "Mit einigem Ekel legst du deine Hand auf die Figur und ziehst sie ohne Erkenntnisgewinn wieder zurück.".
Instead of turning the boss, say "Du findest keinen Halt und schaffst es nicht, sie zu drehen.".
Instead of undressing the boss, say "Dem Zwerg die Hose ausziehen? Das überläßt du lieber Sackhebern, wie dem Adjutanten des Zwerges.".
Instead of telling the boss about something, do nothing.
Instead of asking the boss about something, do nothing.
Instead of asking the boss for something, do nothing.
Instead of answering the boss that something, do nothing.
Part 4 - stuff
The stuff is scenery in the CARPET LEVEL.
Printed name of the stuff is "Devotionalien[p]".
Understand "objekte", "sachen", "zeug", "dinge", "devotionalien", "hintergrund", "darstellungen", "foto/fotos" as stuff.
Understand "poster" as stuff when the poster is not touchable.
Description of the stuff is "[one of]Du schaust dir die ganzen ausgestellten Dinge an. Eigentlich sollte man Devotionalien dazu sagen, denn alles dreht sich ausschliesslich um deinen Chef. Passenderweise ist er überall als Zwerg dargestellt: Zwerg mit Kriegshammer, Zwerg als starker Kämpfer. Zwerg kämpft gegen einen Drachen, Zwerg kämpft gegen Zombies. Zwerg als König, Zwerg als Gott. Immer mit dem gleichen fettigen Grinsen. So sieht es aus, wenn ein Rosstäuscher seine pathologische Geltungssucht ungebremst ausleben kann.[paragraph break]Und was ist das? In der Zwergenarmee hat sich ein unförmiger Zylinder versteckt. Was soll das darstellen? Wer weiss, was sich hier noch finden lässt [-] möglicherweise sind die verschwundenen Ausdrucke auch nicht weit...[or]Du nimmst die ganzen Devotionalien noch einmal genauer unter die Lupe. Zwerge, Zwerge, nichts als Zwerge... Aber Momente mal! Da ist ja auch dein Poster! Damit wäre geklärt, welcher Kotzbeutel es aus deinem Büro geklaut hat.[or]Wieder und wieder lässt du deinen Blick über diesen ganzen hässlichen Zergenschrott wandern, aber dir fallen keine weiteren besonderen Dinge mehr ins Auge.[stopping]".
Before examining the stuff for the first time:
increase the score by 1;
now the rod is in the CARPET LEVEL.
Before examining the stuff for the second time:
increase the score by 1;
now the poster is in the CARPET LEVEL.
Part 5 - poster
The poster is a thing.
Printed name of the poster is "Poster[n]".
The special indefinite article of the poster is YOURS.
[The indefinite article of the poster is "dein".]
Understand "dein/-- poster/plakat" as poster.
Initial appearance of the poster is "Dein Poster hängt hier zwischen den anderen Dingen an der Wand.".
Description of the poster is "In deiner Jugend warst du ein großer Billy Joel Fan und das ist ein Foto von ihm, beim Videodreh zu seinem Hit 'We Didn't Start the ...'.".
Instead of perforating the poster, say "Dein schönes Poster lochen? Niemals!".
Part 6 - rod
The rod is a fixed in place thing.
Printed name of the rod is "unförmig[^] Zylinder[m]".
Understand "ding", "zylinder", "stab" as rod.
Initial appearance of the rod is "Ein unförmiger Zylinder steht zwischen den ganzen Devotionalien.".
Description of the rod is "Der unförmige Zylinder ist schwarz und etwa 20 cm hoch. Oben drauf ist eine Öffnung[first time]. Hoffentlich ist es nicht das, was denkst, dass es ist[only].".
Instead of taking the rod, say "Hm, der Zylinder ist fest angebracht.".
Instead of turning the rod, say "Der Zylinder lässt sich [nor] drehen.".
Instead of pulling the rod, say "Du ziehst den Zylinder zu dir, aber er gibt [nor] nach.".
Instead of pushing the rod, say "Du drückst den Zylinder nach vorne, aber er will sich [nor] drücken lassen.".
Instead of rubbing the rod, say "Nee, wirklich nicht. Allein die Vorstellung, an dem Ding zu reiben, wie an einer verfluchten Wunderlampe, lässt dich vor Ekel erschaudern. Wer weiß, was dein Chef in seiner Freizeit damit macht?".
Instead of attacking the rod, say "[one of]Du haust einmal kräftig auf den Zylinder, eher aus Frust, als aus einem anderen Grund. Zu deiner Überraschung stöhnt daraufhin die große Chefpuppe an der Wand...[or]Du läßt die Chefpuppe noch mal stöhnen.[stopping] Aber nichts weiter passiert.".
To say nor: say "[one of]nicht[or]auch nicht[stopping]"
Instead of searching the rod, try examining the hole.
Instead of inserting something into the rod, try inserting the noun into the hole.
The hole is part of the rod.
The hole is a container.
Printed name of the hole is "Öffnung[f]".
Understand "oeffnung", "loch", "schlitz" as hole.
Description of the hole is "Eine kleine Öffnung, genauer willst du nicht hinschauen.".
Instead of searching the hole, try examining the hole.
Check inserting something into the hole:
if the noun is not the master key:
say "[Das] [noun] passt nicht in die Öffnung." instead.
After inserting the master key into the hole:
say "Du steckst den Schlüssel in die Öffnung.[paragraph break]Er passt. Allerdings passiert sonst nichts weiter.".
Instead of turning the master key when the master key is in the hole:
say "[one of][1up]Du drehst den Schlüssel, was auch sonst. Hinter dir ertönt ein schleifendes Geräusch und du wendest langsam deinen Kopf herum, Schlimmes ahnend. Aus den Augenwinkeln siehst du, wie sich die Arme der großen Puppe bewegen und ihren Mantel wie ein Exhibitionist auseinander ziehen. Ein dunkler Durchgang zu einer Kammer im [S] kommt zum Vorschein. So einen perfiden Mechanismus konnte sich auch nur dein Chef, die widerliche Charakterattrappe, ausdenken. Er ist wirklich ein NPC im allerbesten Wortsinn[or]Du drehst den Schlüssel noch ein bisschen hin und her, nur passiert nichts Aufregendes mehr[stopping].";
now the coat is open.
Book 11 - EXECUTIVE
EXECUTIVE is south of the CARPET LEVEL. "Dein Chef hat eine kleine Geheimkammer[first time][1up][1up][1up][1up][1up]! Vermutlich hat dieser verpopelte Frühstücksdirektor, dieser Kotzbeutel von einem Blödwurm, diese Schlafmütze, dieser Süßwassermatrose, dieser pedantische Kretin, nicht damit gerechnet, dass du bis hierhin vordringen könntest[only]. Die Wände sind gepflastert mit einer beeindruckenden Anzahl von Monitoren und in der Mitte steht ein Ledersessel.[paragraph break]Der Ausgang ist im [N]."
Printed name of the EXECUTIVE is "Geheimkammer[f]".
Part 1 - monitors, recorder & tape
Some monitors are scenery in the EXECUTIVE.
Printed name of the monitors is "Überwachungsmonitore".
Understand "ueberwachungsmonitore", "monitor/monitore", "wand/waende" as monitors.
Description of the monitors is "Du stellst dich vor die Monitorwand und schaust dir an, was hier alles überwacht wird. Alles, offensichtlich. Dein Büro natürlich. Alle anderen Büros aber auch. Das ganze Treppenhaus. Die Teppichetage, einfach alles[first time][1up]. Dein Chef, der Sesselfurzer, hat offensichtlich nichts besseres zu tun, als die ganzen Mitarbeiter zu überwachen[only]. Auf jedem Monitor ist ein anderes Bild zu sehen[if the tape is not enclosed by the player]. Und irgendwo dazwischen surrt ein alter Videorecorder vor sich hin[end if].".
Chapter 1 - recorder
The recorder is part of the monitors.
The recorder can be recording. The recorder is recording.
Printed name of the recorder is "Videorecorder[m]".
Understand "videorecorder", "video", "vhs" as recorder.
Description of the recorder is "Ein alter VHS Videorecorder versteckt sich zwischen den ganzen Monitoren[if the tape is not enclosed by the player] und nimmt vermutlich Bilder der im Haus versteckten Kameras auf[end if].".
Instead of opening the recorder:
if the recorder is recording:
say "Du drückst auf die Auswurftaste am Videorecorder. Er gibt eine Abfolge unterschiedlicher Surrlaute von sich und schliesslich schiebt sich eine Videokassette heraus, die du vorsichtshalber an dich nimmst.";
now the recorder is not recording;
now the player carries the tape;
else:
say "Du drückst noch mal auf die Auswurftaste, aber wie zu erwarten ist keine zweite Kassette darin und der Videorecorder bleibt stumm.".
Instead of pushing the recorder, try opening the recorder.
Instead of searching the recorder, try opening the recorder.
Instead of switching off the recorder, try opening the recorder.
Chapter 2 - tape
There is a tape.
Printed name of the tape is "Videokassette[f]".
Understand "videokassette", "kassette" as tape.
Description of the tape is "Eine VHS Kassette. Ist das jetzt billig weil alt oder extrem teuer weil vintage?".
Instead of dropping the tape:
say "Die behältst du besser. Für den Fall, dass auf der Kassette etwas von dir zu sehen ist.".
Part 2 - armchair
An armchair is scenery in the EXECUTIVE.
Printed name of the armchair is "Ledersessel[m]".
Understand "sessel", "ledersessel" as armchair.
Description of the armchair is "[one of]Ein durchfallbrauner Ledersessel [-] großkotzig, wie ihn sich megalomane Deppen gerne hinstellen. Das Polster sieht abgenutzt und fleckig aus und mit dieser Information verflüchtigt sich jedes weitere Interesse an dem Sessel. Du bemerkst aber noch, dass sich darunter ein Aktenschredder verborgen hat[or]Du magst den Sessel nicht weiter untersuchen[stopping].".
Before examining the armchair for the first time:
increase the score by 1;
now the shredder is in the EXECUTIVE.
Instead of entering the armchair:
say "[if the armchair is unexamined]Hast du dir das Teil mal angesehen[else]Das meinst du nicht ernst, oder[end if]?".
Part 3 - shredder
There is a shredder.
Printed name of the shredder is "Aktenschredder[m]".
Understand "schredder/aktenschredder" as shredder.
Description of the shredder is "[if the printouts are not handled]In dem Aktenschredder steckt ein Stapel Ausdrucke. Offenbar hat sich der Schredder daran verschluckt, nur die unteren Ecken sind angenagt[else]Ein ganz normaler langweiler Aktenschredder[end if].".
Before examining the shredder for the first time:
now the printouts are in the EXECUTIVE;
now the noprints are off-stage;
now the shredder is scenery.
Instead of taking the shredder, say "Ein Aktenschredder ist das Letzte was du herumschleppen willst.".
Part 4 - printouts
Some printouts are a thing.
Printed name of the printouts is "Ausdrucke[p]".
The special indefinite article of the printouts is YOURS.
Understand "ausdrucke", "emails/mails", "papiere", "stapel/papierstapel", "unterlagen" as printouts.
Initial appearance of the printouts is "Unter dem Sessel steht ein Schredder, aus dem ein Papierstapel heraushängt.".
Description of the printouts is "Das sind die Unterlagen, die man dir gediebt hatte: Hunderte ausgedruckter eMails. Alle von deinem Chef an Mitarbeiter in der Firma. Sie dokumentieren seine Verfehlungen [-] Unterschlagung, Mobbing, Betrug, sexuelle Übergriffe, Urkundenfälschung, etc. pp. Frag nicht, wie du ursprünglich an die Ausdrucke gekommen bist. Hauptsache, du hast sie wiedergefunden.".
After taking the printouts for the first time:
say "Vorsichtig ziehst du die Ausdrucke aus dem Schredder. Endlich hast du sie wieder. Wenn du mit denen deinem Chef nicht ordentlich einheizen kannst, womit dann?".
Instead of pulling the printouts when the printouts are not enclosed by the player, try taking the printouts.
Instead of dropping the printouts when the printouts are enclosed by the player:
say "Nix da, du bist froh, dass du sie wieder hast.".
Instead of perforating the printouts:
if the printouts are examined:
say "Das Beweismittel verschwinden lassen? Da findest du sicher eine bessere Verwendung.";
else:
say "Hast du vergessen, was das für Ausdrucke sind? Schau sie lieber vorher noch mal an.".
Volume 4 - Igniting the building
[A room is either dry, soaked, starting to burn, inflamed or on fire.]
A room can be soaked.
A room has a number called fire.
Definition: The canister is leaking if it is open and fill level of the canister > 0.
Every turn when the canister is leaking:
decrease the fill level of the canister by 1;
if the location is not soaked:
now the location of the canister is soaked;
move the liquid backdrop to all soaked rooms;
if the canister is visible:
say "Die blaue Flüssigkeit läuft aus dem Kanister auf den Boden[if the fill level of the canister is 3] und jetzt ist er nur noch halbvoll[else if the fill level of the canister is 0], bis er leer ist[end if].".
Before going when the player carries the leaking canister:
if the noun is down:
say "Du schlidderst die Rampe hinunter und ziehst eine Spur der blauen Flüssigkeit hinter dir her.";
else:
say "Du gehst nach [noun] und ziehst eine Spur der blauen Flüssigkeit hinter dir her.".
Instead of burning the liquid with the lighter:
now the liquid is ignited;
now the fire of the location is 1;
say "Es ist so einfach: Mit dem Daumen machst du das Feuerzeug an, dann hältst du die Flamme an die blaue Flüssigkeit. Sie fängt sofort Feuer und das Feuer breitet sich aus. Schnell bildet es einen lebendigen Flammenteppich, überall dort, wo die Flüssigkeit ausgelaufen ist. Vermutlich solltest du nicht mehr allzu viel Zeit hier verbringen.";
fire crew arrives in 8 turns from now.
Definition: a room is inflamed if its fire is 1 or more.
Every turn when the liquid is ignited:
repeat with inflamed_room running through the list of inflamed rooms:
increase the fire of inflamed_room by 1;
repeat with spread_to running through the list of rooms adjacent to inflamed_room:
if spread_to is soaked:
increase the fire of spread_to by 1;
if the fire of the location > 4:
say "Das Feuer qualmt stark und du wirst ohnmächtig von dem Rauch. Du wirst ein Opfer der Flammen, die du selbst gelegt hast und wirst zum zweiten Mal 'gefeuert'. Vermutlich hast du es dir verdient.";
end the story finally saying "Tödliches Ende";
else if the location is inflamed:
say "Hier brennt es, du solltest hier nicht bleiben.".
At the time when the fire crew arrives:
say "Plötzlich sind die Feuerwehrleute da [-] schneller zur Stelle, als du erwartest hattest. Sie bringen dich nach draußen und übergeben dich der Polizei. Und so nimmt dein Abenteuer hier ein unschönes Ende. Das hattest du dir anders vorgestellt, aber wenn du ehrlich bist: Das Feuer zu legen war mehr als leichtsinnig und die Strafe, die dich erwartet, ist gerechtfertigt.";
end the story finally saying "In flagranti".
Volume 5 - Endings
Book 1 - through the exit
Instead of going south in the STAIRWELL:
if the forklift is unstuck:
say "Du gehst einfach. Es ist nicht das aufregendste Ende, aber vermutlich das Beste. 'Der Klügere gibt nach', so sagt man doch. Dein Chef ist von jetzt an dein ehemaliger Chef und es kann dir egal sein, wen er nach dir mit seinem ekelhaften Verhalten das Leben zur Hölle machen wird.[paragraph break]";
if the liquid is ignited:
say "Du gehst davon. Es dämmert noch nicht, fühlt sich aber so an, als würde hinter dir die Sonne schon aufgehen und die noch weit entfernten Sirenen der Feuerwehrautos könnte man fast mit einer Lerche verwechseln.[paragraph break]";
if the printouts are enclosed by the player:
say "Du hast die Ausdrucke wieder und musst sie jetzt nur noch Presse und Staatsanwaltschaft zuspielen. [run paragraph on]";
if the poster is enclosed by the player:
say "Du hast dein Poster wieder. [run paragraph on]";
if the punch cards are pierced:
say "In ein paar Wochen wirst du eine Gehaltsabrechnung bekommen, auf der steht, dass du im letzten Monat fast achttausend Überstunden gemacht hast. (Das Personalwesen der Firma ist inzwischen so kaputt, das niemandem dort diese kleine Anomalie auffallen wird.) [run paragraph on]";
if the the liquid is not ignited:
if the locher is enclosed by the player:
say "Die Polizei wird dich wegen Unterschlagung von Firmeneigentum (dem Locher) vorladen und es schliesslich als Bagatelle einstellen. [run paragraph on]";
else if the the belongings are enclosed by the player:
say "Nach kurzer Zeit wird dich die Polizei wegen Unterschlagung von Firmeneigentum vorladen. Angeblich hast du einen Locher unterschlagen und es kommt zu einer kafkaesken Gerichtsverhandlung. Aber das ist eine andere Geschichte. [run paragraph on]";
[Brand gelegt]
if the liquid is ignited:
if the tape is not enclosed by the player:
say "[paragraph break]Leider hat wie durch ein Wunder eine Videokassette des Überwachungssystems den Brand überlebt. Darauf lässt sich gut erkennen, was du im Haus alles angestellt hast, so dass die Polizei nur zwei Tage später bei dir vorbei kommt und dich mit Tatütata abholt. [run paragraph on]";
else:
say "In der Zeitung wird später stehen, dass die Feuerwehr davon ausgeht, dass sich ausgelaufene Chemikalien entzündet haben. Dabei ist unklar, ob es vorsätzlich oder fahrlässig geschehen ist. Der Geschäftsführer ist wegen dringenden Tatverdachts in Untersuchungshaft. [run paragraph on]";
if the locher is enclosed by the player:
say "Der Locher hat ab sofort einen Ehrenplatz in deinem Regal. [run paragraph on]";
say "[paragraph break]";
end the story finally.
Check going south in the STAIRWELL when the forklift is unstuck:
say "Du gehst einfach hinaus, in der Hoffnung, diese Drecksfirma und das ganze Mobbing durch deine Vorgesetzten bald zu vergessen.";
Check going south in the STAIRWELL when the locher is enclosed by the player or the belongings are enclosed by the player:
say "[line break]Nach ein paar Tagen bekommst du Post von der Polizei. Du hast angeblich einen Locher gestohlen.".
After going south in the STAIRWELL for the second time:
end the story finally.
Book 2 - die in the fire